Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

4. Europäischer Gartenpreis in Schloss Dyck: Gewinner aus Großbritannien, Portugal und Dänemark

Zum vierten Mal wurde am 6. September in Schloss Dyck der Europäische Gartenpreis des EGHN verliehen. Das Europäische Gartennetzwerk EGHN (European Garden Heritage Network) und die Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur als Projektträger stellten mit Unterstützung durch die Bauschulen Lorenz von Ehren einem internationalen Fachpublikum die drei Gewinner und sechs weiteren Finalisten aus neun Ländern Europas vor.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Für die international besetzte Jury waren bei ihrer Entscheidung innovative Konzepte bei Realisierung und Management, städtebauliche Aspekte, Fragen der Nachhaltigkeit oder die Möglichkeit aktiver Teilnahme ebenso wichtig wie hohe Qualität bei der Neuanlage, Wiederherstellung oder Pflege. Ziele, die auch der Baumschule Lorenz von Ehren aus Hamburg am Herzen liegen, die mit ihrem Engagement dazu beitragen möchte, dass besonders herausragende Parks und Gärten sowie besondere Initiativen zur Gartenkultur in Europa stärker wahrgenommen werden.

Der Europäische Gartenpreis wurde wieder in drei Kategorien verliehen:

• In der ersten Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens“ wurde als Gewinner der Park von Monserrate (Portugal) und als Finalisten der Sommergarten in St. Petersburg (Russland) und Gunnebo Schloss und Garten (Schweden) ausgezeichnet.

• Für das Finale in der zweiten Kategorie „Zeitgenössischer Park oder Garten“ hatten sich neben dem Gewinner Queen Elizabeth Olympic Park (London, Großbritannien) auch Mdina Ditch und Floor Works (Genf, Schweiz) für die Endrunde qualifiziert.

• Der „Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck“ ging an die Stiftung Realdania (Dänemark), die sich gegen die beiden weiteren Finalisten, das Festival Arte Sella (Italien) und Nomadisch Grün (Deutschland), behaupten konnte.

„Insgesamt stehen die neun Preisträger aus den verschiedenen Ländern Europas für die hohe Qualität und die Vielfallt unserer Gartenkultur. Das Europäische Gartennetzwerk EGHN möchte mit dem Gartenpreis besonders herausragende Anlagen sowie das Engagement einzelner Initiativen würdigen.“ so Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck und Jurymitglied.

 

Quelle: Stiftung Schloss Dyck

 

(c) DEGA GALABAU online, 12. September 2013

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren