Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Messe IFAT in München: Viel Neues für Pflegebetriebe und Gärtner in Kommunen

Die Messe IFAT (Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft) in München (5. bis 9. Mai 2014) findet nur alle zwei Jahre statt. Sie endete mit einem Besucherrekord von 135.000 Gästen aus aller Welt. Insgesamt 3.081 Aussteller aus 59 Ländern (2012: 2.939 Aussteller aus 54 Nationen) präsentierten sich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die IFAT zeigt unter anderem eine große Palette an Geräteträgern, Kommunalfahrzeugen und Anbaugeräte für die verschiedensten Arbeiten im Außenraum (Mähen, Wässern, Reinigen, Winterdienst) sowie Technik für die Regenwasserbewirtschaftung und energetische Verwertung von Abfällen. "Die IFAT bietet eine Fülle an Innovationen und Lösungen im Umwelttechnologiebereich. Klimawandel, steigende Rohstoffpreise, die zunehmende Anzahl an Megacities und die voranschreitende Industrialisierung in Schwellenländern verstärken die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen für Umwelt- und Klimalösungen. Die Messe zeigt hier in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft Strategien und Anwendungen, wie man Ressourcen in intelligenten Kreisläufen so nutzen kann, dass sie langfristig erhalten bleiben", heißt es in einer Pressemitteilung der Messe.
 

Auf der IFAT wurden der GreenTecAward in mehreren Kategoriern verliehen - im Beisein vieler Prominenter. Unter den vielen Innovationen bekam den Sonderpreis WWF: Stadtbiene 2.0 von o’pflanzt is! e. V.. Dies ist ein urbaner Gemeinschaftsgarten, in dem Bienen ökologisch gehalten werden und Futter- sowie Nistmöglichkeiten, auch für Wildbienen und Hummeln, angeboten werden.

 

Ausführliche Infos zur Messe und zu den Exponaten der Aussteller finden Sie unter www.ifat.de.  (Red)

(c) DEGA online, 9. Mai 2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren