Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftsbau und Grünflächenmanagement: Neuer dualer Studiengang in Berlin

Der neue Bachelorstudiengang Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (dual) startet zum Wintersemester 2014/2015 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin in Kooperation mit der Peter-Lenné-Schule, Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Studium führt innerhalb von vier Jahren zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung und zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering.


Der duale Studiengang verknüpft die Lehre mit der betrieblichen Praxis – von den Grundlagen bis zur wissenschaftlichen Ausbildung. Die Studierenden absolvieren zunächst eine zweijährige Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Anschließend steigen sie im 4. Fachsemester in das Studium an der Beuth Hochschule ein. Dort werden Kenntnisse aus den Bereichen Planung, Landschaftsbau und Freiflächenmanagement praxisnah vermittelt und durch Betriebsprojekte vertieft.

Die Studierenden schließen einen Berufsausbildungsvertrag mit ergänzender Bildungsvereinbarung mit einem Betrieb ab und erhalten während der gesamten Zeit von vier Jahren eine Vergütung. In der Ausbildungszeit, in den Praxisphasen im Studium sowie in den Semesterferien sind sie als Auszubildende beziehungsweise Beschäftigte eingebunden.

Das Studium vermittelt Ausführungs- und Planungskompetenzen und bereitet auf leitende Tätigkeiten im Garten- und Landschaftsbau vor.

Bewerbungen sind direkt bei den bereits über 30 kooperierenden Ausbildungsbetrieben zum 1. September eines Jahres möglich.

Weitere Informationen:
http://studiengang.beuth-hochschule.de/blbm

Kontakt:
Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing, Digitallabor für Landschaftsarchitektur,
Telefon: 030 4504-2085, E-Mail: rohlfing@beuth-hochschule.de
www.beuth-hochschule.de

 

(c) DEGA online, 23. Mai 2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren