Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

IG Bau begrüßt Anerkennung als Berufskrankheit

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) begrüßte die am 5. November 2014 erklärte Anerkennung des sogenannten weißen Hautkrebs (Basalzellenkrebs) als Berufskrankheit durch das Bundesarbeitsministerium.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

 „Der Schritt von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles erleichtert den Betroffenen ihre schwierige Situation. Gleichzeitig macht diese Maßnahme deutlich, dass Menschen, die sich lange im Freien aufhalten, ein Risiko eingehen, wenn sie sich zu wenig gegen Sonnenstrahlen schützen“, sagte der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Dietmar Schäfers. „Dies kann man nicht stark genug betonen. Gerade weil Deutschland nicht so sonnenverwöhnt ist, wie Südeuropa, bestehen hier kaum Bedenken, sich ohne UV-Schutz draußen aufzuhalten. Das ist ein fataler Irrtum.“

Seit Jahren warnt die IG BAU die Beschäftigten auf dem Bau und auch in der Landwirtschaft vor der Hautkrebs-Gefahr durch zuviel Sonne. So werden auf Baustellen und Feldern etwa UV-Messkarten verteilt. Sie zeigen an, wieviel Strahlung der Einzelne aktuell ausgesetzt ist. Wird es Zeit, sich einzucremen, verfärbt sich der Messstreifen. Damit für diesen Fall auch Creme zu Hand ist, wird diese gleich mitverteilt. Im kommenden Jahr startet die IG BAU zum Thema „weißer Hautkrebs“ zudem eine eigene Aufklärungskampagne.

„Mit unseren Aktionen wollen wir das Problembewusstsein bei den Arbeitnehmern stärken. Es ist möglich, sich zu schützen. Hier trägt in erster Linie jeder für sich selbst Verantwortung. Jedoch wäre es eine schöne Geste, wenn auch die Arbeitgeber vor den Risiken für ihre Mitarbeiter nicht die Augen verschließen“, sagte Schäfers. „Neben viel Wasser – gerade im Sommer – können sie ausreichend Sonnencreme verteilen und ihre Beschäftigten ermutigen, diese auch wirklich zu benutzen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren