Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben die Sieger ermittelt

Das Siegerteam des Berufswettbewerbes Berlin und Brandenburg kommt von der Firma Reinhold Fehmer GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Falkensee. Niklas Schüler und Steven Klingebiel sicherten sich den Titel! Für Sachsen- Anhalt siegten Jochen Grötschel und Maximilian Weiher von der Stadt Aschersleben und von der Firma Ferchland aus Burg.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Niklas (Mitte) und Steven mit dem FGL-Vorsitzenden Georg Firsching
Niklas (Mitte) und Steven mit dem FGL-Vorsitzenden Georg FirschingStefan Mingramm, FGL Berlin Brandenburg
Artikel teilen:

Die weiteren Plätze in Sachsen-Anhalt blieben auch in kommunaler Hand:  Zweite wurden Carsten Linnicke und Marc Kelle von der Stadt Magdeburg, der 3.Platz ging an Enrico Schulz und Max Carius vom Kommunalservice GmbH Lutherstadt Wittenberg.

Auf den Podiumsplätzen beim Wettbewerb Berlin-Brandenburg landeten mit Heike Hübinger und Hendrik Gorcke von der Firma Gärtnerleben vor dem Team Odin Päschel und Oliver West von Roland Riedel alles Berliner.

Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg  (FGL) veranstaltete gemeinsam mit seinem Schwesterverband aus Sachsen-Anhalt am den Berufswettbewerb am 6. Juni 2015 auf dem Packhofgelände der Bundesgartenschau in Brandenburg an der Havel. Trotz brütender Hitze bauten 40 Auszubildende aus 22 Firmen, um die besten Landschaftsgärtner-Azubis zu ermitteln. In Zweierteams mussten sich die angehenden Landschaftsgärtner gut absprechen und Hand in Hand arbeiten, um in der knappen Zeit den Gartenausschnitt millimetergenau und fachlich korrekt zu bauen.

Verschiedene Materialien kamen zum Einsatz - so pflasterten die Azubis mit Naturstein, verlegten Rollrasen und bauten eine Sitzmauer aus Betonsteinen. Kraft und Fingerspitzengefühl war nötig, um die Palisaden in die richtige Position zu bringen.
Eine Pflanzung gehört natürlich zu jedem Garten; Solitärsträucher, Rosen und verschiedene Bodendecker wurden hier verwendet – das Wässern war an dem Tag besonders wichtig.

Die Vorsitzenden der Verbände Georg Firsching und Jan Paul sowie der BUGA-Geschäftsführer Erhard Skupch gratulierten den glücklichen Siegern und überreichte neben verschiedenen Preisen auch einen Pokal. Von Anfang an unterstützte die BUGA großzügig die Vorbereitungen des Wettbewerbes. Besonderer Dank gilt Michael Bauer für die Planung der Bauaufgabe und logistische Unterstützung des Wettbewerbes, den Fachministerien der beteiligten Bundesländer sowie allen weiteren Sponsoren und Unterstützern.

Die Siegerteams aus Berlin und Brandenburg sowie Sachsen-Anhalt werden ihren jeweiligen Landesverband beim bundesweiten Berufswettbewerb am 18./19.September in Brandenburg vertreten. Für die vier jungen Männer ist das quasi ein Heimspiel.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren