Kommunen online befragt
Für viele kommunale Betriebe ist Minderleistung ein wichtiges Thema mit wachsender Bedeutung. Da 71% der Befragten davon ausgehen, dass die Bedeutung des Themas Minderleistung für kommunale Betriebe zunehmen wird, entsteht ein Handlungsdruck, wie die Minderleistung verringert werden kann.
- Veröffentlicht am
Fehlende Motivation halten 71% der befragten Personen, die an der Online-Befragung „Tabuthema Minderleistung“ vom Mainzer Marktforschungsinstitut L•Q•M und dem Portal kommunalwirtschaft.eu teilgenommen haben, für die Hauptursache von Minderleistung. 53% der Befragten halten ein Führungsversagen der Vorgesetzten für eine weitere Ursache. Alters- und gesundheitlich bedingte Ursachen sowie die falsche Besetzung der Stelle spielen für 40 bzw. 36% ebenfalls eine Rolle. Betriebsklima, private Probleme oder fehlende Qualifikation sind, laut den Befragten, eher untergeordnete Ursachen.
Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Der Hebel heißt bessere Führung: Wertschätzung und regelmäßiges Feedback sind nach Auffassung der Befragten die besten Instrumente zur Verringerung der Minderleistung. Wenig Zuspruch finden Instrumente wie Mediation, Versetzung oder Sanktionen.
Blogbeitrag zu diesem Thema
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.