Akteursvielfalt erhalten – Kommunen, Stadtwerke und Bürger kooperieren erfolgreich bei Energieprojekten
- Veröffentlicht am
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk, zu dem insbesondere Akteure wie Kommunen, Stadtwerke sowie Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten. Für die Autoren der Broschüre ist es wichtig, dass diese Vielfalt der Akteure erhalten bleibt.
Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Einführung von Ausschreibungsmodellen für die Förderung der erneuerbaren Energien sind für alle Akteure, allen voran die Bürger mit neuen Herausforderungen verbunden. So sind Ausschreibungen aufwendiger und mit einem höheren Risiko verbunden als die bisherige Einspeisevergütung.
Damit sie auch weiterhin an der Energiewende teilhaben können, wird die Zusammenarbeit mit Partnern immer wichtiger. Bürgerwindparks werden häufig im Rahmen regionaler Kooperationen entwickelt, zum Beispiel mit Stadtwerken. Es sind gerade regionale Modelle, die einer großen Zahl von Bürgern eine Teilhabe ermöglichen. Die Broschüre zeigt zahlreiche Beispiele für gelebte Kooperationen zwischen Stadtwerken und Bürgern, die durch eine breit gestreute, demokratische und langfristige Bürgerbeteiligung charakterisiert sind.
Gemeinsam können Stadtwerke, Kommunen und Bürger lokale Potenziale erfolgreich nutzen und so für Wertschöpfungseffekte in ihrer Region sorgen.
Kontakt: Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU): Pressesprecher Stefan Luig, luig@vku.de, Telefon +49 30 58580-226
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.