Neuanschaffung von Fahrzeugen und technischen Geräten
- Veröffentlicht am
Mit 78 % landete der Aspekt: "Geräteleistung" unangefochten auf dem ersten Platz. Der Aspekt "Service" wurde mit 64 % am zweithäufigsten als "sehr wichtig" erachtet. Auch der Preis spielte für 55 % der Befragten eine sehr wichtige Rolle, was für dieses Kriterium den dritten Platz bedeutete. Das Schlusslicht der insgesamt zwölf Kaufgründe bildete mit 10 % die Frage nach den Finanzierungsmöglichkeiten.
Umweltaspekte wie Verbrauch, Lärm oder CO2-Ausstoß spielten hinsichtlich der Kaufentscheidung eine geringere Rolle als der Komfort. 10 % beurteilten die Frage nach dem CO2-Ausstoß als eher unwichtig oder sogar nicht wichtig.
Blitzlicht wollte auch wissen, wer in die Kaufentscheidung eingebunden wird, wenn es um die Neuanschaffung eines Geräts geht. Mit 95 % landeten Betriebs- bzw. Werkshofleitungen auf Platz eins, gefolgt von Mitarbeitern und Betreibern, die das Fahrzeug oder die Maschine nutzen. Deren Anteil machte immerhin 84 % aus. Kommunalvertreter (20 %) und Sonstige (13 %) spielten eine deutlich geringere Rolle.
Insgesamt beantworteten 61 Teilnehmer den von Blitzlicht erstellten Fragebogen. Mit 46 % machten Führungskräfte den weitaus größten Teil aus. 27 % der Befragten gehörten zur Betriebs- oder Geschäftsleitung. 13 % kamen aus dem Technischen Bereich, während 7 % kaufmännischen Abteilungen angehörten. Die verbleibenden 7 % stammten aus anderen Gruppen.
Alle Ergebnisse finden Sie hier...
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.