Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grünpflege

Endlich Sicherheit beim Freischneiden

Grünpflegearbeiten mit Freischneidern haben jetzt Hochsaison – und damit leider auch die Unfälle mit diesen Geräten. Doch wer sich für das richtige Modell entscheidet, vermeidet das Unfallrisiko erheblich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Freischneider – sicher und präzise mit schleuderarmen Schneidköpfen.
Freischneider – sicher und präzise mit schleuderarmen Schneidköpfen.SVLFG
Artikel teilen:

Ursache für Arbeitsunfälle mit herkömmlichen Freischneidern sind insbesondere der fehlende Körperschutz bei den Bedienern, mangelhafte Schutzeinrichtungen, die falsche Arbeitstech-nik und der nicht eingehaltene Sicherheitsabstand. Dazu kommen noch entsprechende Sach-schäden im Gefahrenbereich.

Die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) fordern die Einhaltung der vom Gerätehersteller angegebenen Sicherheitsabstände. Doch die Umsetzung in der Praxis im Straßenbegleitgrün, an Spielplätzen, beim Mähen in Parkanlagen oder Friedhöfen und beson-ders in Privatgärten scheitert leider häufig, so dass es immer wieder zu schmerzhaften und teuren Konsequenzen kommt.

Von Benutzern wird häufig geäußert, dass ein dreißig Meter großer Sicherheitsbereich beim Mähen kaum einzuhalten ist. Doch nun gibt es praktikable Alternativen zu Fadenköpfen, Grasschneideblättern und Dickichtmessern. Die SVLFG verweist auf ein Gerät mit neuem Arbeitsprinzip, das in Sachen Sicherheit und Mähpräzision eine neue Dimension darstellt und mithelfen kann, Arbeitsunfälle und Sachschäden zu vermeiden: Zwei gegenläufig rotierende Messerblätter im Schneidkopf sorgen für eine saubere, präzise und hohe Mähleistung, ohne den Bediener, weitere Personen und die Umgebung durch wegschleudernde Gegenstände zu gefährden. Durch die hohe Drehzahl der Messerblätter ist eine enorme Flächenleistung mög-lich. Außerdem wird mit dem Schnittprinzip in Anpflanzungen oder auf Baumscheiben die Baumrinde nicht verletzt. Und weil das Mähgut wie mit einer Schere durchtrennt wird, bleibt es dort liegen, wo es abgeschnitten wurde – das aufwändige Fegen oder Sauberblasen rund um die Mähflächen entfällt.

Fragen Sie im Fachhandel nach Freischneidern mit schleuderarmen Schneidköpfen. Weitere Fragen zu den Geräten, Herstellern und Händlern beantworten die Präventionsmitarbeiter der SVLFG.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren