Robert Ebner fährt zur Weltmeisterschaft der Sportholzfäller nach Norwegen
- Veröffentlicht am
Lillehammer ist nach 2012 ein weiteres Mal Gastgeber der Weltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS Series. Anfang November treffen die besten Sportholzfäller der Welt aufeinander und kämpfen um den wichtigsten Titel der internationalen Wettkampfserie. Mit dabei sind viele Topstars aus den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa. Für Deutschland wird nach 2013 erneut Robert Ebner aus Gaggenau-Hörden im Einzelwettkampf an den Start gehen.
„Auf nationaler Ebene hatte ich eine wirklich sehr gut Saison und konnte jeden Wettkampf an dem ich teilgenommen habe für mich entscheiden. Nun freue ich mich riesig auf die Weltmeisterschaft in Norwegen und werde mein Bestes geben, um Deutschland bestmöglich zu vertreten“, so Ebner voller Vorfreude. „Mein Ziel für Lillehammer ist auf jeden Fall oben dabei zu sein – ich fühle mich fit und bin bereit anzugreifen.“
Deutsche Nationalmannschaft will in Lillehammer oben mitmischen
Bevor Robert Ebner im Einzelwettkampf an den Start geht, muss er bereits am 3. November seine ganze Klasse beweisen: Schon am Freitag (3. November) messen sich zunächst die besten Nationalmannschaften. In packenden Duellen treten die Teams als vierköpfige Staffel an, bei der jedes Teammitglied jeweils eine Disziplin (Stock Saw, Underhand Chop, Single Buck oder Standing Block Chop) absolviert. Im knallharten K.o.-System qualifiziert sich nur die schnellste Mannschaft für die jeweils nächste Runde. Robert Ebner greift in seiner Paradedisziplin Standing Block Chop zur Axt. Flankiert wird er im deutschen Team von Danny Mahr (Underhand Chop), Steffen Graf (Stock Saw), Lars Seibert (Single Buck) und Nils Müller (Allrounder).
„Wir haben in diesem Jahr eine wirklich starke und ausgeglichene Mannschaft. Jede Disziplin ist sehr gut besetzt. Unser Ziel ist ganz klar bestes europäisches Team zu werden und für all unseren Fans vor Ort und daheim einen tollen Wettkampf abzuliefern“, so Teamkapitän Phillip Vielwerth.
Die Mannschaft, die es in diesem Jahr zu schlagen gilt, kommt einmal mehr aus Australien: Die „Chopperoos“ konnten die letzten drei Weltmeisterschaften für sich entscheiden und stellten erst im letztjährigen Finale in Stuttgart mit einer Zeit von 46,45 Sekunden einen neuen Weltrekord auf. Insgesamt gehen über 100 Athleten aus mehr als 20 Nationen bei der diesjährigen WM an den Start.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.