Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen
- Veröffentlicht am
Im Merkblatt DWA-M 715 werden die rechtlichen Grundlagen skizziert und Hinweise zur Zuständigkeit gegeben. Es wird ausführlich auf die Maßnahmen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei dem Einsatz von Ölbindemitteln und der maschinellen Nassreinigung eingegangen. Die Vorgehensweise und die Abläufe der Reinigungsverfahren sowie Aussagen zur Handhabung werden beispielhaft an Schadenereignissen dargestellt.
Das vorliegende Merkblatt ist eine Aktualisierung und Verifizierung der 2007 veröffentlichten Fassung des Merkblatts DWA-M 715.
Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-7.6 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Michael Bernzen) im DWA-Fachausschuss „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ erarbeitet und richtet sich insbesondere an Feuerwehrangehörige, Vertreter der Wasserwirtschaft, Angehörige von Autobahnmeistereien und Straßenbetriebsdiensten, Angehörige von Straßenreinigungsfirmen sowie Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes, die mit der Ölbekämpfung betraut sind.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 715 (06/2007) wurden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:
a. Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen, DIN-Normen und des DWA-Regelwerks etc.;
b. weitergehende Ausführungen zu rechtlichen Grundlagen und Schutzzielen;
c. Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zu den Maßnahmen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen;
d. neu aufgenommen: Ablaufmodell zur Entscheidungshilfe;
e. vollständige systematische Überarbeitung.
Das Merkblatt DWA-M 715 (06/2007) wird mit Erscheinen des Merkblatts DWA-M 715 (12/2017) zurückgezogen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.