Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Facility-Service-Anbieter mit hoher Umsatzerwartung 2018

Während die Geschäftsjahre 2015 mit einem Wachstum von 6,9 Prozent und 2016 mit 5,4 Prozent äußerst positiv für die führenden deutschen Facility-Service-Anbieter (FS) waren, legten die Unter­nehmen in 2017 im Mittel nur um 3,8 Prozent zu. Diese vermeintlich geringere Performance ist auf das Abschwächen der Sonderkonjunktur zurückzuführen. Wegen des Auslaufens von großen Sonderausschreibungen und des kontinuierlichen Rückgangs der Flüchtlingszahlen nahmen auch die Leistungen für Reinigung, Bewachung und Verköstigung ab. Das durch­schnittliche Wachstum 2017 kehrte auf das Niveau der Jahre 2013 und 2014 zurück. Im aktuellen Geschäftsjahr 2018 prognostizieren die FS-Unter­nehmen hingegen einen durchschnittlichen Umsatzanstieg von 5,3 Prozent. Die Gründe für den optimistischen Anstieg liegen in der guten Wirtschafts­lage sowie der vermehrten Bündelung von Gewerken. Das zeigt die aktuelle Lünendonk®-Studie 2018 „Facility-Service-Unternehmen in Deutschland“, die die Marktforscher der Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, heute veröffentlichen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Ausschlaggebend für die gute Entwicklung der vergangenen Jahre war neben der Flüchtlingsthematik und der großen Sonderausschreibungen die insgesamt gute Konjunktur mit hoher Bautätigkeit, die auch die Nachfrage nach Facility Services steigen ließ“, sagt Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk & Hossenfelder. Die positive Umsatzerwartung im Geschäftsjahr 2018 wird unter anderem durch weitere Faktoren gestützt: Schärfere Kontrolle von Verstößen gegen Lohngesetzgebung stärkt seriöse Unternehmen (Auftraggeberhaftung), wachsende Bedeutung der Gesundheit, Sicherheit und Qualität (HSEQ), klarer Trend zur Vergabe gebündelter Dienstleistungen und integrierter Services sowie Fortsetzung der Marktkonsolidierung.

Lediglich der Personalmangel – insbesondere in nachfragestarken Ballungsgebieten – wirkt als Wachstumslimit. Die Auswirkungen des demografischen Wandels und die gute Konjunktur führen zu einem gestiegenen Personalbedarf bei einer gleichzeitig reduzierten Anzahl an Nachwuchskräften. Mittelfristig können beispielsweise eine Teilautomatisierung von Services durch Robotik und eine organisierte Migration zu einer Entlastung führen. Kurzfristige Effekte durch Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sind indes nur eingeschränkt möglich, denn sowohl verlässliche Aufenthaltsgenehmigungen als auch deutsche Sprachkenntnisse sind Voraussetzungen für eine nachhaltige Beschäftigung.

Die gut 300 Seiten umfassende Lünendonk-Studie zum Facility-Services-Markt in Deutschland ist seit Anfang August 2018 verfügbar. In die detaillierte Analyse wurden über 70 FS-Unternehmen einbezogen. Sie kann für 2.000,- Euro bezogen werden (zzgl. Mehrwertsteuer, inkl. Versand als PDF-Datei) unter www.luenendonk-shop.de.
 

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren