Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
VKU-Vorstandssitzung

Guntram Pehlke neuer VKU-Vizepräsident

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute Guntram Pehlke zum ehrenamtlichen VKU-Vizepräsidenten für den Bereich Energiewirtschaft gewählt. Pehlke, hauptamtlich Vorstands-Vorsitzender der DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG, folgt auf Andreas Feicht. Feicht hatte das Amt seit 2012 inne und ist seit dem 1. Februar 2019 beamteter Staatssekretär für Energie und Digitales im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Pehlke ist zudem Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DSW21
Artikel teilen:

Pehlke zu seiner Wahl: „Ich freue mich darauf, den VKU in dieser wichtigen Funktion repräsentieren zu dürfen. Die Energiewirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dabei bietet die Umsetzung der Beschlüsse der Kommission „Wachstum Strukturwandel und Beschäftigung“ die Chance, den Umbau unseres Energieversorgungssystems besser managen zu können. Es reicht nicht, langfristig von Kohle auf Gas umzustellen. Wir müssen auch den Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze voranbringen und die Sektorenkopplung mit einer grundlegenden Reform der Entgelte, Abgaben und Umlagen fördern.“

Darüber hinaus geht es für den neuen VKU-Vizepräsidenten darum, die Entwicklung neuer Konzepte für die Energiesektoren vernetzter zu denken und die Kommunen in den Gesamtprozess stärker einzubeziehen. „Die Kommune der Zukunft ist klimagerecht, energie- und ressourceneffizient, innovativ und bürgernah. Dafür ist es notwendig, nicht mehr jede Infrastruktur für sich allein zu betrachten, sondern in den Lebensräumen ganzheitlich zu planen. Neue Technologien helfen uns heute schon dabei, die Versorgungs-, Verkehrs- und Kommunikations-Infrastruktur weiterzuentwickeln.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren