Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung
Stuttgart ist neben Frankfurt (Oder) im Jahr 2019 die zehnte und letzte Station der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung. Zur Pflanzung von 125 Großbäumen im Rahmen des Projektes "Zukunftsbäume für Stuttgarter Stadteinfahrten" stellt die Stiftung der Stadt 125.000 Euro zur Verfügung. Am 22. März wurde der entsprechende Fördervertrag unterschrieben.
- Veröffentlicht am
Die Landeshauptstadt hatte sich letztes Jahr mit dem Projekt "Zukunftsbäume für Stuttgarter Stadteinfahrten" für die Stadtbaumkampagne beworben und damit das Kuratorium der Allianz Umweltstiftung überzeugt. Das Konzept sieht vor, Stadteinfahrten durch die Pflanzung von Bäumen aufzuwerten und damit die Attraktivität sowie das Klima der angrenzenden Wohngebiete zu verbessern. Durch Unterstützung der Allianz Umweltstiftung kann nun im Herbst 2019 mit der Realisierung des Projekts "Zukunftsbäume für Stuttgarter Stadteinfahrten" begonnen werden.
Die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung und die Zahl von 125 Bäumen haben einen besonderen Hintergrund: 2015 feierte die Allianz SE ihr 125-jähriges Firmenjubiläum und stellte der Allianz Umweltstiftung aus diesem Anlass zusätzliche Mittel für Umweltprojekte in Deutschland zur Verfügung. Ein Teil dieser Gelder wird für die Stadtbaumkampagne verwendet. Von 2015 bis 2019 sollen pro Jahr in zwei ausgewählten Städten jeweils 125 Großbäume im Wert von jeweils 1.000 Euro gepflanzt werden, insgesamt also 1.250 Bäume für 1,25 Millionen Euro.
2015: Start in München und Berlin
Die Stadtbaumkampagne startete 2015 in München und Berlin. In der bayerischen Landeshauptstadt kommen die Bäume dem Förderprojekt "Wiedervereinigung des Englischen Gartens" zugute. In Berlin unterstützte die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung die Aktion "Stadtbäume für Berlin".
2016: Düsseldorf und Karlsruhe
2016 folgte die Fortsetzung in Düsseldorf und Karlsruhe. In Düsseldorf unterstützte die Stiftung das Projekt "Neue Bäume für Düsseldorf", mit dem die durch den Pfingststurm Ela am 9. Juni 2014 entstandenen Schäden teilweise kompensiert werden sollen. Karlsruhe entwickelt mit Hilfe der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung die Grünspange Nord zwischen den Stadtteilen Neureut, Neureut-Heide sowie der Nord- und Nordweststadt.
2017: Essen und Leipzig
Als "Grüne Hauptstadt Europas 2017" war Essen für eine Unterstützung durch die Stadtbaumkampagne prädestiniert. Die 125 Bäume der Stadtbaumkampagne wurden auf Schulhöfen im gesamten Stadtgebiet gepflanzt und sind, wie in Düsseldorf, vor allem als Ersatz für Bäume gedacht, die dem Pfingstturm Ela zum Opfer gefallen waren. In Leipzig lag der Fokus auf der Erstbepflanzung bisher baumloser Straßen in besonders dicht bebauten Stadtteilen im Rahmen der seit fast 20 Jahren bestehenden Aktion "Baumstarke Stadt".
2018: Fortsetzung in Münster und Magdeburg
Münster war die siebte Station der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung. Die 125 Bäume wurden im Herbst 2018 an öffentlichen Spielplätzen gepflanzt und dienen vor allem als Schattenspender an Sonnentagen.
In Magdeburg erfolgte die Pflanzung der 125 Bäume ebenfalls im Herbst 2018. Die Amber-, Tulpenbäume und Eichen wurden am August-Bebel-Damm gesetzt, einem Bereich im nördlichen Stadtgebiet, dessen Baumbestand vom Auftreten des Asiatischen Laubholzbockäfers stark in Mitleidenschaft gezogen worden war.
2019: Frankfurt (Oder) und Stuttgart
2019 macht die Stadtbaumkampagne in Frankfurt (Oder) und Stuttgart Station. Die Frankfurter Bäume sollen ab Frühjahr im Kleistpark und in der Rathenaustraße gepflanzt werden, in Stuttgart starten die Pflanzungen im Herbst.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.