Kommunen und grüne Verbände fordern eigenständiges Förderprogramm
Die führenden „grünen“ Fachverbände haben bei ihrem gemeinsamen Bundeskongress am 24. Mai in Heilbronn eine Resolution erarbeitet, die der Bundesregierung in Form eines offenen Briefes zugestellt wurde.
- Veröffentlicht am
Beteiligt sind die Gartenamtsleiterkonferenz (GALK), die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), der Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), die Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG), die Vereinigung Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) und der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN). „Wir fordern die Bundesregierung auf, auf der Basis des Weißbuches Stadtgrün ‚Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft‘ ein eigenständiges Förderprogramm zum Erhalt und zur Entwicklung der urbanen grün-blauen Infrastruktur ergänzend zu den Programmen der Städtebauförderung einzurichten.“ Es bedürfe künftig umfänglicher Investitionen und einer auskömmlichen Finanzierung, um Betrieb und Instandhaltung der grün-blauen Infrastruktur über den gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten. Den vollständigen Brief lesen Sie im anhängenden pdf.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.