Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artenreichtum durch nachhaltige Nutzung

Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft

Die 32-seitige Broschüre erläutert die Entwicklungen der Landwirtschaft und deren Bedeutung für die Artenvielfalt, stellt die Bedeutung einer nachhaltigen Landnutzung für Kommunen vor und bietet einen allgemeinen Überblick über die Vielzahl kommunaler Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt. Konkrete Projektbeispiele aus Gemeinden, Städten und Landkreisen zeigen, dass Kommunen eine Vielzahl an Möglichkeiten haben aktiv zu werden. Die Themenbereiche der Beispiele reichen von einer finanziellen Förderung zur Schaffung von Lebensräumen über die Möglichkeiten einer naturverträglichen Verpachtung bis hin zu verschiedenen Umweltbildungsmaßnahmen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die neu erschienene Broschüre:
 
Artenreichtum durch nachhaltige -  Nutzung
Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft
Die neu erschienene Broschüre: Artenreichtum durch nachhaltige -  Nutzung Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft Kommunen für biologische Vielfalt e. V.
Artikel teilen:

Erstellt wurde die Broschüre im Rahmen des Projekts „Artenreichtum durch nachhaltige Nutzung – Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft“. Es wurden Praxisbeispiele aus Städten, Gemeinden und Landkreisen anhand einer bundesweiten Kommunalumfrage ermittelt und gesammelt. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Die Broschüre zum Download finden Sie unter: https://www.kommbio.de/projekte/landwirtschaft/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren