Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbot von ausgewählten Einwegplastik-Produkten in Kraft

Der beste Müll ist der, der nicht entsteht

Zum 3. Juli trat die Gesetzesnovelle in Kraft, mit der die EU Einwegplastikprodukte wie To-Go-Verpackungen verbietet. Das kann nur ein erster Schritt sein, so sehen es Entsorgungsbetriebe, Umweltschützer und die Wirtschaft. Denn Verpackungen aus anderen Stoffen sind nicht automatisch umweltfreundlicher.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Saubere Grünanlagen ohne Müll sind ein erreichbares Ziel.
Saubere Grünanlagen ohne Müll sind ein erreichbares Ziel.von Freyberg
Artikel teilen:

"Das Müllproblem wird dadurch nicht gelöst, es werden weiterhin wertvolle Ressourcen verbraucht und der Klimaschutz konterkariert", sagte Maja Heindorf, Sprecherin der Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB). "Laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) müssten wir es schaffen, den Verpackungsabfall bis 2025 auf jährlich 120 kg/Einwohner zu halbieren. Allein das Verbot von Einwegartikeln aus Kunststoff löst das Müllproblem nicht, wenn die Einwegartikel dann aus anderen Materialien hergestellt werden. Denn der beste Abfall ist der, der erst gar nicht entsteht."

"Die Alternativen sind nicht automatisch umweltfreundlicher", schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft auf seiner Homepage. "Das zeigte sich bereits bei den Plastiktüten mit einer Wandstärke von unter 50 Mikrometer, die ab Januar 2022 verboten sind. Bereits seit 2016 kosten praktisch alle Plastiktüten im deutschen Einzelhandel aufgrund einer freiwilligen Selbstverpflichtung Geld. Zwischen 2015 und 2019 hat sich die Ausgabe von Kunststofftragetaschen um 70 % reduziert. Allerdings sind viele Einzelhändler einfach von Plastik- auf Papiertüten umgestiegen, und die schneiden in verschiedenen Ökobilanzen schlechter ab als Kunststofftüten, da die Herstellung viel Material und Energie benötigt."

Einig sind sich alle, dass Mehrwegsysteme und Recyclingprodukte stärker genutzt werden sollten, um die Entstehung von neuem Müll zu vermeiden. Das ist nicht nur ressourcenschonend, das entlastet auch die kommunalen Reinigungs- und Entsorgungsbetriebe und führt zu einer saubereren Umwelt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren