Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung zu Straßenbäumen

Camillo-Schneider-Preis 2021 verliehen

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) hat die Preisträgerinnen des Camillo-Schneider-Preises 2021 bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurde Dr. Laura Stratópoulos-Le Chalony für ihre Dissertation an der HWST Weihenstephan-Triesdorf. Außerdem wurde Anna Riedenklau, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der Fakultät Umweltwissenschaften der Technischen Universität Dresden, mit einem Sonderpreis geehrt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DDG
Artikel teilen:

Dr. Laura Stratópoulos-Le Chalonys an der HWST Weihenstephan-Triesdorf angefertigte Dissertation unter der Begutachtung von Prof. Dr. Swantje Duthweiler (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und Prof. Dr. Stephan Pauleit (TU München) trägt den Titel: "Klimabäume" für die Stadt. Über die Rolle einer angepassten Arten- und Sortenwahl für die Kühlleistung von Straßenbäumen. 

Die Kühleffekte von Stadtbäumen erfahren eine zunehmende Wertschätzung aufgrund der Besorgnis über den Klimawandel und weltweite Verstädterung. Gleichzeitig wächst, insbesondere für den Straßenraum, die Notwendigkeit zur Verwendung von trockenheitstoleranten Gehölzen, die mit zunehmender Dürre zurechtkommen. Einige ihrer Anpassungen an Trockenheit können jedoch geringere Biomasseproduktion und Transpiration und somit eine geringere Kühlleistung bedingen. Der mögliche Zielkonflikt wurde im Rahmen eines zweijährigen Baumschulversuchs durch Wasserverbrauchs- und Biomassemessungen an sechs Arten und Sorten aus unterschiedlich trockenen Lebensbereichen untersucht.

Sonderpreis

Erstmalig vergab die DDG auch einen Sonderpreis. Damit soll eine weitere für den Camillo-Schneider-Preis eingereichte Arbeit ausgezeichnet werden, die für die Anliegen der DDG besonders geeignet erscheint. Der Sonderpreis wird nur in Ausnahmefällen verliehen.

Der Sonderpreis ging an Frau Anna Riedenklau für ihre im Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der Fakultät Umweltwissenschaften der Technischen Universität Dresden (Betreuer: Prof. Dr. Andreas Roloff) vorgelegte Masterarbeit mit dem Titel „Die Entwicklung eines Erfassungs- und Bewertungsbogens für alte Bäume zur Beurteilung ihres ästhetischen, ökologischen und kulturellen Wertes“. An 30 Individuen der langlebigen Baumarten Eibe, Eiche und Linde wurde ein ausführlicher sowie ein Schnellerfassungsbogen entwickelt. Die Arbeit kann dazu beitragen, dass das Bewusstsein für die Erhaltung und Entwicklung alter Bäume in Deutschland weiter zunimmt.

Camillo-Schneider-Preis

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft verleiht jährlich als Nachwuchsförderpreis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zur Dendrologie einen Förderpreis, den "Camillo Schneider Preis". Vor allem sollen Arbeiten von Studierenden und Doktoranden ausgezeichnet werden, die im Zusammenhang mit speziellen Gehölzthemen einen hohe Qualität aufweisen und originäre Ergebnisse zeigen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren