Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine für die Weiterbildung

In den nächsten Wochen finden interessante Veranstaltungen statt, für die Sie sich noch anmelden können.

4. November, Hochschule Osnabrück (Haste, HSO): Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems mit Hilfe der FLL-Bildqualitätssystematik (Grünflächenmanagement)

Das Seminar, veranstaltet von Gris Consult Gageler in Zusammenarbeit mit Professional School der HSO, bietet den (potenziellen) Nutzern des FLL Bildqualitätskataloges Arbeitshilfen und Inspirationen für die intensivere Nutzung der Bildqualitätssystematik im modernen Management von Grünflächen und Freianlagen. Das eintägige Seminar richtet sich an alle Fachleute, die sich mit der Pflege und Instandsetzung von Freianlagen im öffentlichen oder halböffentlichen Bereich befassen und den FLL-Bildqualitätskatalog und die dazugehörigen Methoden für modernes, nachhaltiges Qualitätsmanagement kennenlernen möchten.

Kursinhalte u.a.: Einstieg in das Thema Freiflächenmanagement/Ziele der FLL-Bildqualität; der gesamte Prozess in 4 Schritten erklärt; Messmethoden und grundlegende Regeln; Planung von Schaurunden; Vertragsmanagement und Leistungsbeschreibungen; unterschiedliche Objekte (Flächeninhalte); Messanweisungen und Messinstrumente nutzen; Bauleitung und Rollenverteilung und Abrechnung; Dokumentation, Berichterstattung und Monitoring.

In dem Seminar werden zudem die Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Pflegehandbücher anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Es werden Vertragsarten und zusätzliche Vertragsbedingungen diskutiert.

In diesem Seminar möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Vorteile das System bietet und wo bzw. wie es in Ihrer Umgebung am besten eingesetzt werden kann. Sie lernen, was es im Umgang zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu beachten gibt. Hier geht es zur ANMELDUNG (bis 28.10.)

 

9. November, 15 Uhr: Einführung in die Mantelverordnung (Baustoffereycling, Bodenaushub, Ersatzbaustoffe usw.)

Veranstalter ist die Agrolab Group, das Webinar leitet Andreas Knollmeyer.

Hier geht's zur ANMELDUNG.

 

18. November 2021 von 9.30 - 16.30 Uhr, online: Fachtagung "Kommunen schaffen Vielfalt! Beispiele aus der kommunalen Praxis zur Föderung von Stadtnatur und Insekten" 

Die Tagung informiert über aktuelle Ansätze zur Förderung von biologischer Vielfalt und insbesondere Insekten im Siedlungsraum und lädt die TeilnehmerInnen ein, sich mit anderen Kommunen, Verbänden, Vereinen und weiteren Akteurinnen und Akteuren auszutauschen und zu vernetzen. Es erwarten Sie praxisorientierte Beiträge aus den Kommunen die aufzeigen, wie Maßnahmen zur Förderung von Stadtnatur und Insekten konkret vor Ort umgesetzt werden (können).

Im Anschluss werden drei Workshops zu den Themen „Mobilisierung neuer Akteurinnen und Akteure“, „Öffentliches Grün – vielfältig, artenreich, lebendig“ und „Gärten als Hotspots der Biodiversität“ angeboten. In zwei Workshop-Runden können Sie miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln.

Eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten rundet das Programm ab. Zu Informationen und Anmeldung geht's HIER.

 

19. November, 8:30 - 10:00 Uhr, online: Winterdienst bei Extremwetterlagen mit Schneechaos und Tiefsttemperaturen

Veranstalter ist die AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH. Mit der Klimaerwärmung der Atmosphäre steigt das Potenzial für extreme Wetterereignisse. Es ist sehr schwierig, genaue Vorhersagen zum Auftreten oder zur Intensität zu machen. Der Februar 2021 hatte in vielen Regionen wieder gezeigt, dass trotz tendenzieller Klimaerwärmung der Winterdienst nicht überflüssig ist. Im Gegenteil können bestimmte Wetterkonstellationen zu Extremwetterlagen führen, bei denen große Schneemengen in kurzer Zeit und extrem tiefe Temperaturen auftreten.

Die Frage, ob und in welchem Maße eine Vorbereitung auf solche Situationen möglich ist, wo die Grenzen des Winterdienstes liegen und wie solche Situationen am besten bewältigt werden können, soll in dem Webinar diskutiert werden. Hierbei soll ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion bestehen. Seminarinhalte: Witterungs- und Klimasituation in Deutschland; Rechtliche Bewertung von Extremwetterlagen; Grenzen des Winterdienstes; Winterdienst auf Nebenstraßen, Räumpflicht; Grenzen der Wirksamkeit von Salz; Taustoff-Einsatz bei tiefen Temperaturen.

Referent ist Dr.-Ing. Horst Hanke, langjähriger Vorsitzender des VKU-FGSV-Fachausschusses Winterdienst. Hier geht's zur ANMELDUNG.