Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FLL

Baumschutzfachliche Baubegleitung mit eigenem Arbeitsgremium

Der Baumschutz auf Baustellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Seit vielen Jahren wird der Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen durch verschiedene Normen und Regelwerke (u. a. DIN 18920, RAS-LP 4) geregelt. Leider werden in der Praxis diese Regelungen nur in Einzelfällen konsequent durchgesetzt. Nun rückt der Baumschutz auf Baustellen mehr in den Fokus.

Veröffentlicht am
/ 2 Kommentare
Baustelle ohne Baumschutz, Kronenabrisse
Baustelle ohne Baumschutz, KronenabrisseNetzwerk Grün
Artikel teilen:

Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat sich dieser Problematik angenommen und hat dazu ein Arbeitsgremium einberufen. Nach der konstituieren Sitzung im vergangenen Jahr fand Anfang Februar 2022  die erste Arbeitssitzung unter der Leitung von Thomas Amtage statt. Ziel ist es, einen Fachbericht zur „Baumschutzfachlichen Baubegleitung“ zu erarbeiten. Vom Institut für Baumpflege ist Dr. Horst Stobbe Mitglied dieses neuen Gremiums. Als Leiter des RWA „ZTV-Baumpflege“ sowie Mitarbeiter bei der RAS-LP 4 ist zudem Prof. Dr. Dirk Dujesiefken Teil des Arbeitsgremiums. Informationen über die weitere Entwicklung werden Sie hier auf www.institut-fuer-baumpflege.de sowie unter www.fll.de finden.

2 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_MTYxODE5OQ 23.02.2022 07:41
    Das Dickicht der unterschiedlichen Bezeichnungen wird dadurch nicht gerade kleiner, gibt es doch schon seit den Wirren von Stuttgart 21 den Umweltbaubegleiter. Dieser umfasst ebenso die baumspezivischen Belange wie die der Tiere , des Bodens, des Wassers, der Nachbarn und der Behörden. Mir ist nicht verständlich, warum die FLL hier zum widerholten Male bestehende neue Strukturen durch Parallelstrukturen in ihrem Namen ersetzen/ ergänzen (ich ziele hier auf den FLL-zertifizierten Baumkontrolleur der bei unzählichen Entscheidungsträgern/Auftraggebern zu großer Verwirrung und Fehlentscheidung führte) anstatt auf ein eben zu rollen beginnenden Zug aufzuspringen um mit Fachkompetenz und guter Vermarktungsstrategie Schwung in ihn zu geben. Diejenigen, die sich nachher den Titel erwerben sind ohnhin qualifizierte Fachleute so oder so, die alle diese Aspekte berücksichtigen müssen, denn einen Baum baufachlich zu begleiten kann und darf ohne die anderen Aspekte nicht erfolgen. Und das Feld ist wahrlich ein sehr ernst zu nehmendes, werden doch Recourcen immer knapper, Bäume mmer wichtiger, Artenschutz immer dringlicher. Olaf Pressel, Stuttgart Umweltbaugbegleiter seit 2017 European Tree Techician Fachagrarwirt Baumpflege/Baumsaierung
    • TW 23.02.2022 07:45
      Lieber Herr Pressel! Das riecht nach einem Leserbrief. Dürfen wir? Viele Grüße, Tjards Wendebourg
Was denken Sie? Artikel kommentieren