Modernste Satellitentechnik für historische Gärten
Rund 160.000 verkehrssicherungspflichtige Bäume stehen in den Liegenschaften der Bayerischen Schlösserverwaltung. Für ihre regelmäßige Pflege und Kontrolle werden diese Bäume in einem digitalen Baumkataster erfasst, das derzeit mithilfe modernster Satellitentechnik überarbeitet wird.
- Veröffentlicht am
Das digitale Baumkataster bildet die Grundlage für das Baum-Management, das alle Arbeiten rund um den Baum beinhaltet. Ziel ist es, die wertvollen, historischen Gartenanlagen zu erhalten und vor allem die Verkehrssicherheit der Bäume zu gewährleisten – eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe angesichts von Millionen Besuchern, die sich rund um das Jahr in den Parkanlagen tummeln.
Bei der Erstellung des Baumkatasters kommt der ppm 10xx GNSS Sensor zum Einsatz, um die Position der Bäume zu erfassen. Das kompakte Gerät kann die Signale mehrerer globaler Satellitennavigationssysteme (GNSS) verarbeiten und sorgt damit für hochpräzise Messergebnisse.
„Sogar unter belaubten Bäumen liefert der ppm 10xx GNSS Sensor Positionsdaten mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich“, sagt Michael Degle, Landschaftsarchitekt bei der Bayerischen Schlösserverwaltung. „Darüber hinaus ist das System so einfach in der Handhabung, dass auch weniger computeraffine Gärtnerkollegen alle Arbeiten selbst ausführen können. Das spart Zeit und Geld und gibt uns die notwendige Flexibilität bei der Arbeit.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.