Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung

Neue Führungsspitze ernannt

Die Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) hat in ihrer Verbandsführung den Generationswechsel vollzogen: Bei der Mitgliederversammlung und Fortbildung am 1. und 2. September in Nürnberg wählten die anwesenden Mitglieder Christian Draeger, Geschäftsführer von Kusche Baumdienst mit Sitz in Essen, einstimmig zu ihrem neuen 1. Vorsitzenden. Simon Klapper, Geschäftsführer von Baumpflege Bollmann Erftstadt, zog als 2. Vorsitzender in den Vorstand ein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Martin Hüfner, teilhabender Geschäftsführer von Hagen Baumpflege, bekleidet in der Verbandsspitze nun das Amt des Schatzmeisters. Zum Kassenprüfer wählten die Verbandsmitglieder Stefan Windisch, Geschäftsführer des in Wien ansässigen Unternehmens Rudolf Steinbauer Garten- und Grünflächengestaltung.

Mit der Neuwahl übernimmt die nächste Generation das Ruder in Deutschlands ältester und traditionsreichster Baumpflegevereinigung. „In der QBB setzen sich Vertreter:innen namhafter Baumpflegebetriebe seit fast 40 Jahren mit Sachverstand und persönlichem Engagement dafür ein, die Qualität in der Baumpflege nachhaltig zu stärken. Genau das möchten wir im neuen Vorstand auch tun“, sagte Christian Draeger. Der 48-jährige löst Sönke Scheel als 1. Vorsitzenden ab. Der Leiter der Abteilung Baumpflege bei OSBAHR hatte das Amt interimsweise inne, nachdem der langjährige QBB-Vorsitzende Hans Rhiem im Jahr 2022 satzungsgemäß aus dem Vorstand ausgeschieden war.

„Die heutige Wahl hat gezeigt, dass viele von uns in der QBB aktiv die Zukunft der Baumpflege mitgestalten wollen - das ist ein perfekter Startschuss für unsere Arbeit! Mit dem zusätzlich geschaffenen fünfköpfigen Beirat sind wir sehr gut aufgestellt, wenn es darum geht, die bewährten Qualitätsstandards in der Baumpflege bewusst hochzuhalten und weiter auszubauen. Die größte Herausforderung der kommenden Jahre wird sein, unsere Betriebe und unsere Arbeit zukunftsfähig zu machen“, so Christian Draeger. Weitere Ziele der neuen Verbandsspitze seien deshalb, die Vernetzung der Mitgliedsfirmen zu fördern, die Mitarbeitenden regelmäßig zu schulen sowie neue Technologien kennenzulernen und gezielt einzusetzen.

Fortbildung für Mitglieder: Baumstandorte, Statik und Großbaumverpflanzungen

Traditionell wurde die Mitgliederversammlung der QBB von einer zweitägigen Fortbildungsveranstaltung flankiert, die am 1. September im nh Hotel Nürnberg startete. Der Schwerpunkt: Standort und Statik von Bäumen. Die Schulungsteilnehmer:innen hörten zunächst zwei Vorträge des bekannten Ingenieurs und Sachbuchautors Dr. Lothar Wessolly, der eindrucksvoll zur Sicherheitsdiagnose beim Bäumen und zu baumstatischen Hilfen referierte. Anschließend warf der Sachverständige Dr. Markus Streckenbach in seinem Vortrag „Bäume unter Wasser“ einen kritischen Blick auf Baumstandorte mit Rigolenfunktion und nahm mögliche negative Auswirkungen der sogenannten Schwammstadt unter die Lupe. Hierzu zählen unter anderem Streusalzbelastung und Staunässe.

Den zweiten Tag der Fortbildung gestaltete das QBB-Mitgliedsunternehmen Opitz auf dem betriebseigenen Gelände in Heideck. Als Experten für Großbaumverpflanzungen demonstrierten Mitarbeitende mit Verpflanzmaschinen verschiedene technische Möglichkeiten in diesem speziellen Bereich der Baumpflege. Das Unternehmen Stockreiter zeigte ergänzend die Bodenbelüftung und Düngung mittels Tree-Life-Verfahren und Treesense präsentierte ihre Sensortechnologie Treesense Pulse, die mithilfe elektrischer Impulswiderstandsmessungen ein Monitoring des Baum-Wasserhaushalts ermöglicht, das Schlüsse auf die Gesundheit des Baumes zulässt.  

Bei der Mitgliederversammlung, die im Anschluss an den praktischen Teil der Fortbildung ebenfalls auf dem Betriebsgelände der Firma Opitz stattfand, wurde Hans Rhiem eine besondere Ehrung zuteil: Die Mitglieder der QBB ernannten ihren langjährigen Vorsitzenden zum Ehrenmitglied. Überschattet wurde die Veranstaltung von der Nachricht des unerwarteten Todes von Günter Reuter, der viele Jahre lang Schatzmeister der QBB gewesen war und aufgrund seiner ruhigen, pragmatischen Art, seiner Hilfsbereitschaft und seines großen Engagements von allen Verbandsmitgliedern sehr geschätzt wurde.

Das ist der neue Vorstand der QBB

Christian Draeger, Jahrgang 1975, absolvierte zunächst eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und studierte anschließend Landschaftsarchitektur an der GHS Essen. Nach seinem Studienabschluss im Jahr 2003 stieg er bei der Essener Niederlassung der Baumpflegefirma Kusche & Partner, Berliner Baumdienst ein und arbeitete dort zuletzt als Niederlassungsleiter. Seit dem Jahr 2019 ist er Geschäftsführer der Firma Kusche Baumdienst. Mit etwa einem Dutzend Mitarbeitern ist das Familienunternehmen für viele private und öffentliche Auftraggeber vor allem in Nordrhein-Westfalen tätig.

Simon Klapper, Jahrgang 1985, hat sein Metier von der Pike auf gelernt. Der ausgebildete Forstwirt war bis zum Jahr 2012 als geprüfter Fachagrarwirt Baumpflege tätig und arbeitete anschließend bis zum Jahr 2020 als Betriebsleiter bei Baumpflege Bollmann in der Niederlassung Erftstadt. 2021 übernahm er die Geschäftsführung der neu gegründeten Baumpflege Bollmann Erftstadt GmbH.

Martin Hüfner, Jahrgang 1981, absolvierte eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau, bildete sich im Jahr 2005 zum Fachagrarwirt für Baumpflege und im Jahr 2015 zum Betriebswirt weiter. Seit 2006 ist er bei der Firma Hagen Baumpflege tätig und hier seit 2017 neben Firmengründer Frank Chr. Hagen teilhabender Geschäftsführer. Das Unternehmen arbeitet heute mit etwa 14 Angestellten im Großraum Hamburg für öffentliche und private Auftraggeber.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren