Publikationen zu Verkehrsflächenbefestigungen und Straßenbau
Die FGSV gibt eine Reihe von Veröffentlichungen in Sammelordnern heraus. Das Format eignet sich für Veröffentlichungen, die eine zeitnahe Ergänzung oder Aktualisierung erwarten lassen.
- Veröffentlicht am

FGSV 893/6TP B-StB - Lieferung Juni 2023 - Technische Prüfvorschriften für Verkehrsflächenbefestigungen – Betonbauweisen
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat die „Technischen Prüfvorschriften für Verkehrsflächenbefestigungen - Betonbauweisen“ (TP B-StB) aktualisiert und um drei Teil ergänzt. Aktualisiert wurde das Vorblatt, die Vorbemerkung, die Gliederung und der Teil 0.1. Neu hinzugekommen sind die Teile 0.3.01, 1.1.03 und 2.1.04.
FGSV 433AP Trag - Arbeitspapiere Tragfähigkeit von Verkehrsflächenbefestigungen
Die Bestimmung der Tragfähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil struktureller Analysen von Verkehrsflächenbefestigungen. Die Messung der Verformung als Zustandsindikator der Tragfähigkeit ist mit verschiedenen Messsystemen möglich. Bei der Durchführung der Messung und Interpretation der jeweiligen Messergebnisse sind - soweit möglich - alle maßgebenden Einflussgrößen zu erfassen bzw. zu berücksichtigen. Behandelt werden in diesem von der FGSV vorgelegten Arbeitspapier AP Trag folgende Messsysteme: Benkelman-Balken, Falling Weight Deflectometer (FWD), Lacroix und Curviametro (FWD). In diesem AP Trag Teil C 2.2 wird nun die einheitliche Auswertung und Bewertung von Einsenkungsmessungen mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD) auf Verkehrsflächenbefestigungen in Betonbauweise beschrieben. Die Messergebnisse können Hinweise auf das Vorhandensein von strukturellen Schäden der Betonplatten und deren Unterlage durch einen Vergleich mit den Verformungen an Regelbauweisen geben. Zudem stellen die Messergebnisse eine objektive Grundlage für die Planung von Erhaltungsmaßnahmen dar. Quantitative Vergleiche der Tragfähigkeit und des Gebrauchsverhaltens verschiedener Bauweisen und Belastungsklassen sind ebenfalls möglich.
FGSV 2932 ELA - Empfehlungen für die landschaftspflegerische Ausführung im Straßenbau mit den Musterkarten für die einheitliche Gestaltung landschaftspflegerischer Ausführungspläne im Straßenbau (Musterkarten LAP)
In den ELA werden die Inhalte und die Methoden der landschaftspflegerischen Ausführung erläutert. Sie enthalten praxisorientierte Regelungen zur Ausführungsplanung, zur Bauausführung, zur Pflege und Unterhaltung landschaftspflegerischer Maßnahmen, zum Erwerb und zur Verwaltung der Flächen, zur Kontrolle und zur Bestandsdokumentation. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Regelungen zur fachübergreifenden Abstimmung landschaftspflegerischer Maßnahmen und der Umweltbelange. Die Regelungen richten sich in erster Linie an die für die Ausführung zuständige Straßenbauverwaltung beziehungsweise deren Fachplaner und sind grundsätzlich für alle Straßenkategorien anwendbar. Die Empfehlungen werden ergänzt durch Musterkarten und Formblätter, um Unterlagen für die landschaftspflegerische Ausführung inhaltlich und kartografisch zu vereinheitlichen sowie Arbeitshilfen in Form von fachlichen Hinweisen, Prüf- und Checklisten zur Qualitätssicherung sowie Mustergliederungen.
Weitere Informationen und Loseblattsammlungen gibt es hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.