Infotag an der DEULA zum neuen Bachelor-Abschluss
Die Aufstiegsfortbildung zum "Bachelor Professional für Straßenbetriebsmanagement" ist ein neues Angebot der DEULA und richtet sich an Personen, die in der Leitung von kommunalen Bauhöfen, Straßenmeistereien oder Bauämtern tätig sind oder werden wollen. Die DEULA Kirchheim lädt am 11. Juli dazu zu einem Infotag ein.
von DEULA/Redaktion erschienen am 05.07.2024Wie kürzlich gemeldet, ist die Aufstiegsfortbildung zum „Bachelor Professional für Straßenbetriebsmanagement“ ein neues Angebot, inhaltlich vergleichbar mit den früheren Aufstiegsfortbildungen zum Meistertitel „Straßenwärtermeister“ bzw. „Meister kommunaler Bauhof“. Die DEULA Kirchheim/Teck veranstaltet dazu am 11. Juli von 13.30 bis circa 15.30 Uhr einen Infotag – um Anmeldung wird gebeten bei Projektkoordinatorin Sandra Kaiser, Telefon 0174/3408874 oder 07021/48558-0, s.kaiser@deula-bw.de .
Der Abschluss „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ ist nach § 53c BBiG der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe zugeordnet und entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), was ihn akademischen Bachelor-Abschlüssen gleichwertig macht. Darüber hinaus erlangen Absolventen die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.
Ab 2025 werden sechs DEULA-Bildungszentren in ganz Deutschland Vorbereitungslehrgänge anbieten. Die Vorbereitungslehrgänge, die erstmalig 2025 von März bis Oktober 2025 laufen und sich auf 100 Tage im Vollzeit-Unterricht erstrecken, bieten eine intensive und umfassende Ausbildung. Die Lehrinhalte, gemäß dem DIHK-Rahmenlehrplan, umfassen sowohl grundlegende als auch handlungsspezifische Qualifikationen. Von rechtlichen Aspekten bis hin zu Führungskompetenzen werden alle relevanten Bereiche abgedeckt.
Mit Praxis verknüpft
Ein herausragendes Merkmal dieser Vorbereitungslehrgänge ist die praxisnahe Vermittlung durch anerkannte Praktiker. Diese Experten gewährleisten, dass das erlernte Wissen nicht nur theoretisch bleibt, sondern auch in der realen Arbeitswelt effektiv angewendet werden kann. Durch den intensiven fachlichen Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten wird eine dynamische Lernumgebung geschaffen, die den individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen gerecht wird.
Die Teilnahme an diesem Vorbereitungskurs bietet nicht nur eine persönliche Bereicherung für die Teilnehmer, sondern auch einen klaren Mehrwert für die kommunalen Einrichtungen, in denen sie tätig sind. Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und die Entwicklung von Führungs- und Managementfähigkeiten stärken nicht nur die individuelle Kompetenz, sondern auch die Effizienz und Qualität der Arbeit in den kommunalen Bauhöfen und Straßenmeistereien.
Aufstiegs-BAföG möglich
Finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an diesen Lehrgängen ist durch das Aufstiegs-BAföG möglich, das 75 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten übernimmt. Dieses Förderprogramm, das alters- und einkommensunabhängig ist, eröffnet allen Interessierten die Möglichkeit, sich auf diesem wegweisenden Bildungsweg weiterzuentwickeln.
Weitere wichtige Informationen zu den Lehrgangsinhalten, Voraussetzungen, Terminen, Kosten usw. erhalten Sie unter www.deula.de auf den Seiten anbietenden DEULA-Bildungszentren: DEULA Schleswig-Holstein, DEULA Rheinland-Pfalz, DEULA Rheinland, DEULA Baden-Württemberg, DEULA Westerstede, DEULA Witzenhausen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.