Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FNR veröffentlicht neue Reportage-Reihe

Kempten auf dem Weg zum Torfausstieg

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat eine 5-teilige Videoreportage mit dem Titel „Auf dem Weg zum Torfausstieg – Torffreies Gärtnern in der Stadt Kempten“ veröffentlicht. Als eine der ersten Kommunen in Deutschland verfolgt Kempten ein umfassendes Konzept zur Reduktion des Torfeinsatzes. Alle Grünflächen, Sportanlagen und über 30 Parks im Stadtgebiet wurden schrittweise auf torffreie Bewirtschaftung umgestellt.

von Redaktion/FNR erschienen am 01.08.2024
Pflanzenzucht ganz ohne Torf: Auf 1.600 m2 werden in der Stadtgärtnerei Kempten jährlich circa 140.000 Pflanzen für Freilandflächen vorgezogen. © FNR/Papenfuss
Artikel teilen:

Im Rahmen der Klimaschutzziele 2030 plant die Bundesregierung den weitgehenden Torfausstieg für Deutschland. Hier können Erwerbsgartenbau, Privatgärtner und insbesondere Kommunen einen großen Beitrag leisten. Die kreisfreie Stadt Kempten mit rund 70.000 Einwohnern im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben im Allgäu geht bereits seit über 10 Jahren mit gutem Beispiel voran.

Kemptens Weg begann 2009 durch eine Initiative der Allgäuer Moorallianz. Die Umstellung auf torffreie Produktion war ein mehrjähriger Prozess, bei dem zunächst kleine Mengen getestet wurden. Seit 2018 ist die Stadtgärtnerei komplett torffrei – ein Erfolg, der durch die Eigeninitiative der Mitarbeiter und die Unterstützung der Stadtverwaltung möglich wurde.

Torfersatz durch regionale Erdenproduktion

Die Reportage dokumentiert das Kemptener Konzept zum Torfausstieg: die Entwicklung torffreier Erden aus überwiegend regionalen, nachwachsenden Rohstoffen; den Einsatz torffreier Substrate bei der Bodenverbesserung in Außenanlagen sowie die Anzucht torffreier Zierpflanzen in großem Maßstab. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ausbildung zukünftiger Gärtnerinnen und Gärtner gewidmet, die gezielt in den Techniken des torffreien Gärtnerns geschult werden.

Hintergrund

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ist vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Umsetzung Torfminderungsstrategie beauftragt. Diese Strategie zielt darauf ab, die Verwendung von Torf und torfhaltigen Produkten in Deutschland zu vermeiden, da der Abbau von Torfmooren weltweit den Klimawandel erheblich vorantreibt. Die Maßnahmen richten sich sowohl an Hobby- und Erwerbsgärtner als auch gezielt an die öffentliche Hand.

Reportage-Reihe „Torffreies Gärtnern in der Stadt Kempten“

Die Reportage ist hier verfügbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren