Wendig – LINTRAC fährt mit EHLA PLUS Lenkung von MOBIL ELEKTRONIK
Kleine aber steile Hänge, Hindernisse wie Bäume und Felsen auf den Grünflächen, sowie enge Ortsdurchfahrten sind die Gegebenheiten, mit denen landwirtschaftliche Betriebe in den Bergregionen von Österreich, Schweiz und Süddeutschland täglich zu kämpfen haben.
- Veröffentlicht am
Genau auf dieses Einsatzgebiet hat sich das Traktorenwerk Lindner aus Tirol
spezialisiert.
Seit 70 Jahren entwickelt und produziert das mittelständische Familienunternehmen aus Kundl Traktoren und Transporter für die Berg-, Grünlandwirtschaft und für den Kommunalbereich. Mit über 220 Mitarbeitern werden jährlich insgesamt 1.350 Fahrzeuge hergestellt, die unter den Bezeichnungen Geotracs, Lintracs und Unitracs auf den Markt kommen.
Lindners Exportanteil liegt bei 50 Prozent, wobei neben Deutschland und der Schweiz auch Frankreich, Italien und Slowenien wichtige Märkte sind. Innovationen sind immer schon eine wesentliche Antriebsfeder des Unternehmens. In den letzten Jahren wurden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sogar von 2 Prozent auf 4 Prozent des Umsatzes erhöht. Eines der jüngsten Modelle ist der Lintrac 90: der erste stufenlose Standardtraktor mit lenkender Hinterachse.
Zum einen ist es der erste stufenlose Standardtraktor mit Hinterachslenkung überhaupt, zum anderen verkauft er sich laut Lindner sensationell. „Wir sind davon ausgegangen, dass die Hälfte aller verkauften Lintracs mit Hinterachslenkung ausgerüstet sein werden. – In der Praxis liefern wir 90 Prozent aller dieser Fahrzeuge so aus“, so David Lindner, Leiter Marketing + Export von Lindner Traktoren. Laut Herrn Lindner wurden seit Serienstart in 2015 schon 550 Stück dieses Traktors verkauft.
Die Hinterachse kann bis zu 20 Grad einlenken und verschafft dadurch dem ohnehin schon kompakten Fahrzeug eine enorme Wendigkeit.
Die Einführung des ersten Standardtraktors mit mitlenkender Hinterachse ist ein
Paradebeispiel für marketingbasierte Produktentwicklung durch den Lead-User-Ansatz.
Ziel der Lead-User-Methode ist es, trendführende Nutzer (Lead User) in den Entwicklungsprozess einzubinden, um gemeinsam mit ihnen Ideen und Konzepte für neue Produkt- oder Prozessinnovationen zu generieren.
So hat Lindner im ersten Schritt die Bedürfnisse der Kunden analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass gerade in der Berg- und Grünlandwirtschaft die Nachfrage nach einem wendigen Traktor besteht. Vielen kleineren Betrieben ist es wichtig, dass mehrere Fahrzeuge in einem vereint sind, nämlich Standardtraktor, Hangmäher und Hoflader.
Neben der Berg- und Grünlandwirtschaft wird dieser wendige Traktor zudem im Weinbau, in der Forstwirtschaft und sogar im Kommunalbereich eingesetzt. Bevor die Serienproduktion startete, haben ausgewählte Nutzer in den Kernmärkten von Lindner das Fahrzeug auf Herz und Nieren getestet. Die Ergebnisse flossen in die weitere Entwicklung ein.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.