Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskleidung

Mit ultraleichten Baak-Sicherheitsschuhen müde Füße entlasten

In der neuen Schuhserie „Baak Ultralight“ präsentiert Hersteller Baak sechs Modelle der Schutzklassen S1, S1P und S3. Diese extrem leichten Sicherheitsschuhe wiegen teilweise weniger als 400 Gramm. Das besonders geringe Gewicht der neuen Modelle entlastet den Bewegungsapparat und erhöht den Tragekomfort. Ein besonderer Fokus der Modelle liegt auf der fußgerechten Sicherheit: Alle neuen Schuhe sind daher mit dem Fußfunktionskonzept „go&relax“ ausgestattet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
„Nur 390 Gramm wiegt das Modell ‚Conner‘ aus der Sicherheitsschuhserie ‚Baak Ultralight‘.“
„Nur 390 Gramm wiegt das Modell ‚Conner‘ aus der Sicherheitsschuhserie ‚Baak Ultralight‘.“BAAK GmbH & Co. KG
Artikel teilen:

Besonders leichtes Gewicht charakterisiert die Schuhe der neuen Serie „Baak Ultralight“. Sechs Modelle aus der Reihe des Sicherheitsschuhherstellers aus Straelen reduzieren mittels ihres geringen Gewichts den Kraftaufwand beim Gehen und somit gleichzeitig die Ermüdung der Füße. Für Beschäftigte, die täglich mehrere Stunden auf den Beinen sind, ist das eine spürbare Erleichterung. Die Schuhe „Conner“ und „Clark“ in der Schutzklasse S1 bringen pro Schuh in der Größe 42 ein Gewicht von nur 390 Gramm auf die Waage: Sie sind komplett metallfrei und mit einer leichten Nano-Fiberglas-Flexkappe zum Schutz der Zehen vor Verletzungen ausgestattet. In den Schutzklassen S1P und S3 bietet Baak die Modelle „Chris“ und „Chuck“ an, die etwa 440 Gramm wiegen. Seitliche Fenster im Futter machen sie besonders atmungsaktiv, sodass sich die Füße des Schuhträgers auch nach längerem Tragen und bei wärmeren Temperaturen noch angenehm anfühlen. Die Modelle „Captain Jogi“ und „Captain John“ runden die neue ultraleichte Serie ab. Ein Komfortmerkmal dieser beiden Modelle ist der Boa-Verschluss, der sich im Freizeitbereich etwa für Inlineskates oder Snowboardstiefel bewährt hat. Das System ersetzt die Senkel und kann mit nur einer Hand bedient werden: Durch einen Klick lässt sich der Verschluss öffnen, durch Drehen des Rädchens wieder verschließen.

Die neuen Sicherheitsschuhe tragen mit ihrem geringen Gewicht zu einem geringeren Energieverbrauch und einem entspannten Gang des Schuhträgers bei. Sie führen zudem zu reduzierter Ermüdung der Füße über den Arbeitstag. Dafür sorgt auch die Zwischensohle. Diese bewirkt durch ihr hohes Energieaufnahmevermögen ein besseres Rückstellvermögen und entlastet den Fuß zusätzlich. Sie besteht aus sogenanntem „Liquid injected Ethylenvinylacetat (LIEVA)“. Bei dem Material handelt es sich um ein EVA der dritten Generation, das – anders als bei bisherigen Produktionsverfahren – verflüssigt wird und erst in der Sohlenform ausreagiert. Das im Sportschuhbereich bereits gängige Verfahren entspricht dem neuesten Stand der Technik. Dadurch müssen die Träger nicht nur weniger Kraft beim Laufen aufwenden, auch das Unfallrisiko verringert sich. Aufgrund der verminderten körperlichen Belastung bleibt der Schuhträger konzentrierter. Die Gefahr, sich etwa durch Stolpern oder Stürzen zu verletzen, wird reduziert. Ein Steilfrontabsatz, der in allen Ultralight-Modellen zum Standard gehört, verhindert zudem das Durchrutschen beispielsweise beim Steigen auf Leitern.

Die Modelle der Serie „Baak Ultralight“ sind in den Schutzklassen S1 und S1P für den Indoorbereich etwa in der Industrie oder Logistik sowie in der Schutzklasse S3 auch für Außenarbeitsplätze erhältlich. Sie verfügen allesamt über das zum Patent angemeldete Fußfunktionskonzept „go&relax“, das eine sinnvolle Ergänzung zur betrieblichen Gesundheitsförderung sein kann. Eine aktuelle Studie hat evaluiert, dass das Laufen durch „go&relax“ knie- und rückenfreundlich ist. Mit dem Konzept setzt Baak auf eine fußgerechte Sicherheit: Basis ist eine einseitig verlängerte, fußgerechte Zehenschutzkappe und eine Laufsohle mit Flexzone. Zusammen ermöglichen sie ein natürliches Beugen der Füße im Bereich der Zehengrundgelenke. Dadurch wird die Belastung beim Gehen optimal auf die dafür vorgesehenen Muskeln und Gelenke des Körpers verteilt. Weder Füße noch Muskeln oder Gelenke werden zu unnatürlichen Bewegungen gezwungen. Die Investition in passenden Fußschutz kann auf lange Sicht die Gesundheit von Beschäftigten erhalten und ihre Leistungsfähigkeit fördern.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren