Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Für bestes Rasenwachstum

Wie der Profi natürlich düngt, ergonomisch arbeitet und Zeit spart

GUMMERSBACH – Mulchen sorgt für gutes Rasenwachstum, spart Kosten für Dünger, reduziert die Arbeitszeit und ist umweltfreundlich. Rasenspezialist SABO bietet leistungsstarke Mulchmäher für den Profi, der Zeit, Aufwand und Kosten spart.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
SABO Maschinenfabrik GmbH
Artikel teilen:

Mulchen bringt viele Vorteile, da sind sich Experten wie Rasenfreunde einig: Denn es lässt den Rasen prima wachsen, spart zusätzlichen Dünger und ist umweltfreundlich wie zeitsparend, weil beim Mähen gleichzeitig gemulcht wird. Auf dem Rasen kompostiert sich das Schnittgut und versorgt ihn kostenlos mit wertvollen Nährstoffen.
Mit den langlebigen SABO Mulchmähern arbeiten Profis mühelos und erhalten feinstes Schnittgut als Rasendünger. Spezielle Mulch-Messer zerkleinern dabei das abgeschnittene Gras in kleinste Partikel, die auf dem Boden verbleiben. Das spart das häufige Entleeren des Fangsacks und das Entsorgen des Schnittguts.

Leistungsstarker Mulchmäher für den Profi

Der robuste Mulchmäher SABO 53-PRO M VARIO mit seinem leistungsstarken 3,2 kW Benzinmotor ist für die professionelle Pflege großer Rasenflächen ausgelegt. Extreme Bedingungen wie hohes, feuchtes Gras, unwegsames Gelände mit stark geneigten Flächen, Straßenbegleitmähen usw. sind für die hochwertige SABO-Technologie kein Problem. Sein hochwertiges Stahlchassis ist innen wie außen mit zusätzlichen Stahlblechen gepanzert. Dank der zusätzlichen Kurbelwellen-Abstützung ist der SABO-Mulcher für schwieriges Gelände gut gerüstet.

Der handgeführte Profimulcher ist äußerst wendig und kann daher in schwierigen Bereichen oder rund um Hindernisse bequem manövriert werden. Gleichzeitig liefert der Mulchmäher mit einer Schnittbreite von 53 cm und einem Grasnarben-schonenden Radprofil ein perfektes Schnittergebnis. Ebenfalls praktisch: Die Schnitthöhe lässt sich an jeder Achse individuell zwischen 30 und 95 mm einstellen.
An den Hinterrädern angebrachte Radabstreifer sorgen dafür, dass der Grünschnitt nicht an den Rädern haften bleibt, sondern sich auf dem Rasen verteilt. Beim zuschaltbaren Vario-Antrieb kann die Fahrgeschwindigkeit des Mähers zwischen 2,6 und 4,1 km/h auf die persönliche Schrittgeschwindigkeit des Bedieners angepasst werden. Das serienmäßige Antivibrationssystem ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten – selbst bei langen Mäheinsätzen. Mit der READYSTART-Funktion lässt sich der SABO einfach starten. Den 53-PRO M VARIO gibt es auch für Arbeiten an extrem steilen Hängen von bis zu 58 Prozent.

Mulchen lassen mit dem SABO-Mähroboter

Immer mehr Profis entdecken den Rasenroboter als Möglichkeit, Rasenflächen automatisch zu pflegen und zu mulchen. In seinen aktuellen Rasenroboter MOWiT 500F SERIES II hat SABO bereits serienmäßig einen Messerbalken integriert, der mit seiner speziellen Form eine Luftströmung produziert, wie man sie von handgeführten Mulchmähern kennt. Mähen und Mulchen ist damit problemlos in gleichbleibender Qualität und völlig automatisch möglich.
Mit seinen großen Antriebsrädern meistert der MOWiT selbst Steigungen von bis zu 36 %. Für schwierigere Geländeverhältnisse ist optional ein Traktionskit für die großen Hinterräder erhältlich. Wird der Mähroboter angehoben oder kippt er um, stoppt das Messer automatisch. Der MOWiT funktioniert selbst bei Regen und nassem Rasen.
Wenn sich die Akkuladung dem Ende nähert, steuert der Mähroboter selbstständig die Ladestation an und nimmt nach dem Ladevorgang die Arbeit sofort wieder auf. In der Ladestation sorgt das Noppenprofil der Bodenplatte für optimale Traktion beim Ein- und Ausfahren des Mähers. Eine Abdeckklappe schützt die rückseitigen elektronischen Anschlüsse der Ladestation.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren