Erster Akku-Erdbohrer mit 2 x 18 V
- Veröffentlicht am
Erdbohrer werden sehr vielfältig eingesetzt: um Löcher für Pflanzhilfen, Schilder, Zaunpfähle, Verankerungen für Spielgeräte, Fundamente oder Entwässerungsschächte zu bohren. Zudem werden damit beim Setzen von Jungpflanzen Pflanzlöcher erstellt. Gegenüber den bislang verfügbaren Erdbohrern mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb lässt sich der Akku-Erdbohrer DDG460 von Makita geräusch- und vibrationsarm und kabellos betreiben. Dies ermöglicht den Einsatz auch im geräuschsensiblen Umfeld.
Der Akku-Bohrer ist nicht nur deutlich leiser (85 db(A) Schalldruckpegel), sondern auch leichter (8,2 kg mit Akkus) als vergleichbare Erdbohrer mit Verbrennungsmotor. Das Gerät ist sofort betriebsbereit und wartungsarm, zudem sind vor Ort kein Kraftstoff und Schmierstoff mitzuführen und nachzufüllen.
Mit zwei vollgeladenen Akkus BL1860B (6,0 Ah) können bis zu 155 Erdlöcher mit einer Tiefe bis 600 mm in einen sandigen Boden gebohrt werden. Entsprechend der Bodenbeschaffenheit stehen zwei Drehzahlbereiche zur Verfügung: bis zu 350 min-1 für Bohrungen in schweren Lehmböden und bis zu 1.400 min-1 in lockerem sandigen Boden. Mit der Bohrspitze wird das Erdreich aufgelockert. Die Spindel des Gerätes dreht sich mit den Schneidklingen in den Boden und lässt sich zusammen mit dem Bohrgut aus der Erde herausziehen.
Der 2 x 18 V Akku-Erdbohrer DDG460 bringt ein Drehmoment bis 136 Nm auf. Die Automatic torque Drive Technologie reguliert automatisch die Drehzahl, um den optimalen Antrieb zu gewährleisten. Ein blockierender Bohrer kann durch den Rückwärtslauf gelöst werden.
Makita bietet Erdbohrer mit 100, 150 und 200 mm Durchmesser und einer Länge von 800 mm an, eine Verlängerung mit 500 mm, sowie Adapter für die gängigsten Bohrer anderer Anbieter.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.