Der neue STIHL HTA 135 für die professionelle Baumpflege
- Veröffentlicht am
Die Details im Überblick:
Leistungsstark, leicht und leise
Der neue HTA 135 ist der stärkste Akku-Hoch-Entaster im STIHL Sortiment und überzeugt durch sein hohes Drehmoment. Gleichzeitig zeichnet sich der kraftvolle EC-Motor durch einen vibrationsarmen Betrieb aus. In Verbindung mit dem leichten Magnesiumgetriebe senkt das die Belastung des Anwenders und bewirkt eine ruhige, kräfteschonende Führung des Geräts auch über eine längere Zeit. Darüber hinaus ist der HTA 135 im Betrieb so leise, dass kein Gehörschutz erforderlich ist und auch das Umfeld nicht durch Lärm oder durch Abgasemissionen gestört wird. Ein effektiver, einfach zu reinigender Luftfilter sichert die Motorkühlung und damit eine lange Lebensdauer mit konstant hoher Leistung.
Für saubere, präzise Schnitte in großer Höhe
Der HTA 135 verfügt über einen besonders führungssteifen Vierkant-Teleskop-Schaft, sodass sich die Gesamtlänge des Geräts werkzeuglos zwischen 285 und 405 cm verstellen lässt. Das verleiht Anwendern in der Baumpflege, bei Kommunen und im Obstbau eine große Reichweite mit sicherem Stand am Boden. Ausgestattet ist der robuste Akku-Hoch-Entaster mit der Führungsschiene STIHL Rollomatic E Mini mit einer Schnittlänge von 30 cm und der schmalen Sägekette STIHL 1/4“ Picco Micro 3 (PM3). Diese Schneidgarnitur gewährleistet eine hohe Schnittleistung und ein sauberes Schnittbild und gestattet es, auch stärkere Äste präzise und effizient abzusägen. Alternativ kann auch die STIHL 3/8“ Picco Micro Mini 3 (PMM3) verwendet werden. Eine Peilleiste auf dem Kettenraddeckel vereinfacht das exakte Ansetzen der Schneidgarnitur und der angegossene Asthaken ermöglicht das einfache Entfernen des losen Schnittgutes aus dem Baum.
Ausstattungsdetails für mehr Sicherheit und Komfort
Nicht nur in Sachen Schnittleistung punktet der neue Akku-Hoch-Entaster von STIHL. Das leichte Gerät überzeugt auch bei Arbeitskomfort und Ausstattung mit vielen praktischen Details: Der HTA 135 lässt sich über einen ergonomischen Bediengriff mit LED-Anzeige komfortabel steuern. Damit er unabhängig von der Schaftlänge immer perfekt ausbalanciert ist, kann die Klammer für die Gurtaufnahme am Schaft einfach werkzeuglos verschoben werden. Die seitliche Kettenspannung erleichtert das Nachspannen der Sägekette und der seitliche Spanauswurf reduziert die Verstopfungsneigung. Zudem hat der Anwender den Füllstand des halbtransparenten Haftöl-Tanks immer im Blick. Beim Abstellen schützt der serienmäßige Standfuß das Gehäuse vor Bodenkontakt.
Akku-Baukastensystem für Einsätze auch bei widrigen Wetterbedingungen
Die für den Betrieb des HTA 135 erforderliche Energie liefert ein 36-V-Lithium-Ionen-Akku aus dem für professionelle Anwender konzipierten STIHL AP-Akkusystem. Dieses erlaubt auch den Einsatz bei Regen oder Nässe. Das Akkusystem umfasst über den neuen Akku-Hoch-Entaster hinaus rund 30 weitere Geräte für verschiedenste Anwendungen. Hinzu kommen Akkupacks und rückentragbare Akkus mit unterschiedlichem Energieangebot sowie diverse Ladegeräte. Für den HTA 135 sind alle Akkus des AP-Akkusystems kompatibel. Empfohlen wird der AP 300 S, der in den Akkuschacht im Gehäuse eingesteckt wird und mit einer Akkuladung ausreichend Energie für eine Laufzeit von bis zu 45 Minuten bereitstellt. Zugleich ist das Gerät perfekt ausbalanciert, da der Akku-Schwerpunkt in der Schaftachse liegt: Das sorgt für ein geringes Kippmoment und ermöglicht ermüdungsarmes Arbeiten.
Vorbereitet für STIHL connected
Der Akku-Hoch-Entaster STIHL HTA 135 ist bereits für die nächste Generation des STIHL Smart Connectors vorbereitet und kann so ganz einfach in die cloudbasierte Systemlösung STIHL connected integriert werden. Gewerblichen Nutzern bietet dieses digitale Flottenmanagement unter anderem einen detaillierten Überblick über alle relevanten Gerätedaten, wie beispielsweise Laufzeit und Alter oder auch über anstehende Wartungen und die Wartungshistorie.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.