Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachhaltige Gastronomie

Mehrwegsystem Tiffin Loop launcht App

Tiffin Loop (www.tiffinloop.de), Deutschlands erster Anbieter für plastikfreie und wiederverwendbare Take Away-Lösungen, launcht heute sein pfandfreies digitales Appsystem. Kund:innen können sich ab sofort in der App registrieren und ihr Essen to go in einer Edelstahlbox in einem Partnerrestaurant ihrer Wahl abholen. Jedes Jahr entstehen in Deutschland rund 281.000 Tonnen Verpackungsmüll, von denen 60 Prozent auf Essensverpackungen zurückzuführen sind. Diesem möchte Tiffin Loop mit seinem Mehrwegsystem entgegentreten und den Take Away-Markt effizient und nachhaltig gestalten, um Verpackungsmüll so deutlich zu reduzieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Take Away-Markt boomt – insbesondere seit der Corona-Pandemie bieten die meisten Restaurants und Cafés ihr Essen auch zum Mitnehmen an. Dies bringt jedoch auch vermüllte Grünanlagen, vollgestopfte Mülleimer und sehr viel Verpackungsmaterial – oft aus Plastik und Aluminium – mit sich. 
Tiffin Loop, das erste deutsche plastikfreie Mehrwegsystem, wirkt dem entgegen – und zwar, ohne auf Take Aways verzichten zu müssen.
Der Take Away-Markt boomt – insbesondere seit der Corona-Pandemie bieten die meisten Restaurants und Cafés ihr Essen auch zum Mitnehmen an. Dies bringt jedoch auch vermüllte Grünanlagen, vollgestopfte Mülleimer und sehr viel Verpackungsmaterial – oft aus Plastik und Aluminium – mit sich. Tiffin Loop, das erste deutsche plastikfreie Mehrwegsystem, wirkt dem entgegen – und zwar, ohne auf Take Aways verzichten zu müssen. Tiffin Loop / Matthias Sandmann
Artikel teilen:

Plastikfreies Take Away mit Tiffin Loop: So funktioniert's

Die Tiffin Loop-App steht ab sofort im Google Play Store und im App Store zum Download zur Verfügung. Nutzer:innen müssen sich einmalig in der App registrieren und können ihr Essen in einem Partnerrestaurant ihrer Wahl zum Mitnehmen bestellen. Bei der Abholung wird der QR-Code aus der App gescannt – dieser Vorgang ist komplett kostenlos. Nutzer:innen haben dann nach Abholung 14 Tage Zeit, ihre Tiffin in einem beliebigen Partnerrestaurant in ihrer Nähe in den Loop zurückzuführen. Sollten sie die Frist nicht einhalten, wird ihnen einmalig ein Betrag von 20 Euro berechnet. Die Tiffin kann dann jederzeit zurückgegeben oder ausgeliehen werden.

Alternativ können Kund:innen bei einem Partnerrestaurant eine Tiffin Card für einmalig 20 Euro erwerben und das System so oft nutzen, wie sie möchten. Bei Abholung wird die Tiffin Card gescannt, pro Karte kann eine Tiffin ausgeliehen werden.

“Insbesondere in der Corona-Pandemie haben wir bemerkt, dass der Take-Away-Markt immer stärker wächst. Für die Umwelt bedeutet das jedoch eine zunehmende Vermüllung durch Plastikverpackungen. Viele Verbraucher:innen wollen Plastikmüll einsparen, jedoch fehlte es lange Zeit an Alternativen. Diesem Problem möchten wir mit Tiffin Loop entgegentreten. Wir freuen uns sehr, dass die Nutzung unseres Mehrwegsystems mithilfe der App noch einfacher wird und Kund:innen keinen Pfand mehr zahlen müssen. Dieser Prozess führt nämlich dazu, dass auch in großen Mengen bestellt und so Unmengen an Verpackungsmüll vermieden werden können”, kommentiert Mustafa Demirtas, Gründer und Geschäftsführer von Tiffin Loop.

Vorteile der Tiffins aus Edelstahl

Tiffin Loop ist die einzig plastikfreie Take Away-Lösung in Deutschland. Die Tiffin mit dem Typ DIN 18/8 besteht zu 74 Prozent aus Stahl, zu 18 Prozent aus Chrom und zu acht Prozent aus Nickel. Der robuste und pflegeleichte Behälter ist mehr als 3.000 Mal wiederverwendbar. Der Plastikabfall und damit auch die Kosten für Einwegverpackungen werden so komplett vermieden. Außerdem sind die Edelstahlboxen lebensmittelecht, sodass keinerlei Geruchs- oder Geschmacksveränderungen auftreten. Die Tiffins sind vollständig recycelbar, denn Edelstahl kann im Gegensatz zu Plastik zu 100 Prozent wiederverwendet werden.

“Unser Ziel ist es, den Take Away-Markt plastikfrei zu machen. Dafür werden wir unser System stets optimieren und in Zukunft noch weitere Produkte zur Verfügung stellen. Nur mit einem breiten Angebot an Alternativen und innovativen Ideen können wir Einwegverpackungen und Plastikmüll Schritt für Schritt aus dem Markt verdrängen und die Umwelt schützen”, führt Mustafa Demirtas fort.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren