Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schädlingsbekämpfung

Eichenprozessionsspinner mit pflanzlichen Wirkstoffen bekämpfen

Der Eichenprozessionsspinner stellt aufgrund seiner giftigen Brennhaare eine akute Gesundheitsgefährdung dar. Ein neues Mittel, das die Schädlinge verklebt, schafft durch seine physikalische Wirkung Abhilfe. Mit dem Birchmeier Sprühgerät RPD 15 und der Teleskoplanze XL 8S wird der Kleber optimal vom Boden aus auf Raupen und Nester aufgetragen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Will man gegen den Eichenprozessionsspinner vorgehen, ist absolute Vorsicht geboten: Ein brennender Ausschlag, Atemwegserkrankungen oder gar ein lebensbedrohlicher Schock können die Folge sein, wenn man mit den Brennhaaren der Raupen in Kontakt kommt. Besonders die Bereiche um Schulen, Kindergärten oder stark frequentierte öffentlichen Plätzen müssen ständig überwacht und bei Befall schnellstmöglich vom Eichenprozessionsspinner befreit werden.

Aufgrund der gesundheitlichen Risiken, die von den Brennhaaren der Raupe ausgehen, muss die Bekämpfung unbedingt von Fachleuten ausgeführt werden.

Das wasserbasierte Fixiermittel Catefix 2020 wird direkt auf die Raupen und Nester aufgebracht und bekämpft durch seine physikalische Wirkung den Schädling. Sobald das Mittel in das Nest eingesickert ist und die Raupen anfangen sich zu bewegen, verteilen sie das Mittel im Nest und werden miteinander verklebt. Nach einiger Zeit bauen sich die behandelten Nester biologisch ab; ein Absaugen ist nicht notwendig.

Für die Spritzbehandlung des pflanzenbasierten Mittels eignet sich optimal das Rückensprühgerät RPD 15. Bei diesem Gerät ist das gesamte Pumpwerk, inklusive Druckgefäß, in den Pumphebel integriert. So muss der Anwender deutlich weniger Kraft beim Sprühen aufwänden. Es spielt auch keine Rolle, ob man Rechts- oder Linkshänder ist, denn man kann den Pumphebel auf beiden Seiten anbringen.

Nutzt man zusätzlich die Teleskoplanze XL 8S von Birchmeier, kann die Bekämpfung des Schädlings auch vom Boden aus erfolgen. Die nur 1,5 Kilogramm leichte Lanze aus Fiberglas lässt sich in sieben Stufen von 1,5 auf bis zu 7 Meter ausziehen (Arbeitshöhe 8 Meter). Die flexible Spitze mit der Sprühdüse kann man ganz einfach in die gewünschte Richtung biegen.

Alle Produkte sind im gärtnerischen Großhandel erhältlich, wie zum Beispiel bei der Hermann Meyer KG.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren