Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Effizient, ergonomisch und sicher Bäume schneiden

Neu: Schaftverlängerungen für PELLENC Akku-Astschere C45

Der vegetationsgerechte und baumschonende Rückschnitt von Nadel- und Laubgehölzen, aber vor allem von Obstbäumen, ist entscheidend für die Vitalität und die Ertragskraft. Eine Schaftverlängerung für Akku-Astscheren ermöglicht Anwendern nicht nur die Arbeit in der Höhe auf sichere Weise ohne Leiter, sondern gewährleistet auch den exakten Schnitt und vermeidet ungewollte Verletzungen des Baumes. PELLENC bietet rechtzeitig zur Schnittsaison ab Herbst die Schaftverlängerungen mit 1,50 und 2 m für die Akku-Astschere C45 an.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
PELLENC bietet rechtzeitig zur Schnittsaison ab Herbst die Schaftverlängerungen mit 1,50 und 2 m für die Akku-Astschere C45 an.
PELLENC bietet rechtzeitig zur Schnittsaison ab Herbst die Schaftverlängerungen mit 1,50 und 2 m für die Akku-Astschere C45 an.Pellenc
Artikel teilen:

Die Schäfte sind aus einem leichten und dennoch robusten Aluminiumrohr gefertigt. Die ovale Form ermöglicht das griffige Halten und der Einhandgriff eine angenehme Arbeitshaltung. Die Form, das geringe Gewicht von 1.600 g (1,50 m Länge) und 1.800 g (2 m Länge) und die Gewichtsbalance trotz der Länge der Schaftverlängerungen ermöglichen ein ergonomisches und kraftschonendes Arbeiten.

Der drehbare Scherenschneidkopf ermöglicht das Schneiden in vielen verschiedenen Baumarten. Der praktische Asthaken unterstützt das kraftsparende Auflegen der Akku-Astschere auf einem Ast und das Heranziehen von Zweigen. Der kompakte Schneidkopf ermöglicht eine gute Sicht auf den Schnitt.

Mit dem ergonomischen Design, vier Betriebsmodi und vier Einstellungsmodi wird die Akku-Astschere C45 auf die Arbeitsgewohnheiten und die Physis des Anwenders individuell eingestellt. Dies erlaubt möglichst ermüdungsfreies Arbeiten. Neben der Ergonomie ist die Effizienz ein wesentlicher Faktor beim Schneiden.

Für das optimale Schnittergebnis bietet PELLENC zwei verschiedene Klingen mit optimierter Geometrie und optimiertem Eindringverhalten mit 1 cm mehr Überstand an. Die Steuerungselektronik ermöglicht das intuitive Arbeiten mit den Akku-Astscheren wie mit einer manuellen Astschere. Der Auslösehebel öffnet präzise die Klingen und erlaubt den kontrollierten und sehr präzisen Schnitt in Ästen bis 45 mm Durchmesser – egal mit welcher Geschwindigkeit.

Akku-Astscheren sind in der Schnittzeit im Dauereinsatz und somit Feuchtigkeit, Hitze und Kälte ausgesetzt. Deshalb hat Pellenc besonders hohe Anforderungen an die Qualität der verwendeten Werkstoffe, der elektronischen und mechanischen Bauteile und Komponenten. Gerätekörper, Kugelmutter und Schrauben sind besonders robust ausgeführt.

Die Erfahrung von PELLENC zeigt sich in durchdachten Details, die die Einsatzzeiten der Akku-Astschere erhöhen. So sind in den Klingenbolzen zur leichteren Wartung bereits Schmiernippel integriert. Um das Verklemmen und Festsetzen der Klingen zu vermeiden, ist eine Auswurföffnung für Verunreinigungen in das Gehäuse integriert. Dieses lässt sich bei Bedarf werkzeuglos öffnen. Die Optimierungen erhöhen die Einsatzzeit auf 400 Arbeitsstunden bis zur empfohlenen Wartung und reduzieren die Wartungskosten.

PELLENC bittet, bei den Schnittmaßnahmen § 39 Absatz 5 Satz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten. Größere Rückschnitte sind zwischen dem 1. März und dem 30. September verboten, um brütende Vögel und andere Lebewesen zu schützen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren