Baumpflanzung: Corthum-Seminar zeigte praktische Anwendungen
Schwerpunkte des diesjährigen Seminars waren das neue FLL-Regelwerk "Empfehlungen für Baumpflanzungen", die Sanierung einer im Niwaki-Stil gestalteten Kiefer sowie Neuigkeiten aus der Bodenschutz- und Düngemittelgesetzgebung. Der praktische Seminar-Teil bestand aus der Freilegung der Wurzeln einer vor sieben Jahren gepflanzten Linde mittels eines Sauggeräts auf dem Betriebsgelände in Marxzell-Pfaffenrot.
Uwe Schönthaler, Geschäftsführer der Forst-Humus GmbH, freute sich über die bislang höchste Anzahl von Seminarteilnehmern, die die Kapazität des Glashauses "Casa Terra corthum" fast an die Grenze brachte. Mit der Redensart "Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben", forderte er seine Gäste auf, sich aktiv am neuen Seminarprogramm 2012 zu beteiligen, indem sie ihre Bewertungen, Meinungen und Wünsche auf dem vorbereiteten Fragebogen niederschreiben.
Klaus Dobczynski, Vorstand im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg, zeigte sich beeindruckt vom bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. "Wir Landschaftsgärtner sehen es als unsere Pflicht, uns fit zu machen für die Märkte von morgen, andererseits erwarten wir aber auch von unseren Auftraggebern fachgerechte Ausschreibungen und faire Preise", so Dobczynski. "Gute Qualität zu Dumpingpreisen gibt es meiner Meinung nach nicht, das gilt auch für die verwendeten Produkte und in diesen sollte tunlichst drin sein, was außen drauf steht oder die Prüfzeugnisse versprechen", appellierte das Vorstandsmitglied.
Wer sich für die Neuerungen des FLL-Regelwerks "Empfehlungen für die Baumpflanzungen", zu Bodenschutz- und Düngemittelgesetzgebung interessiert, kann sich den ausführlichen Artikel über die Fachtagung von Petra Reidel über den Link unten auf der Seite herunterladen.
(c) DEGA GALABAU/campos online, 29.3.2011
Klaus Dobczynski, Vorstand im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg, zeigte sich beeindruckt vom bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. "Wir Landschaftsgärtner sehen es als unsere Pflicht, uns fit zu machen für die Märkte von morgen, andererseits erwarten wir aber auch von unseren Auftraggebern fachgerechte Ausschreibungen und faire Preise", so Dobczynski. "Gute Qualität zu Dumpingpreisen gibt es meiner Meinung nach nicht, das gilt auch für die verwendeten Produkte und in diesen sollte tunlichst drin sein, was außen drauf steht oder die Prüfzeugnisse versprechen", appellierte das Vorstandsmitglied.
Wer sich für die Neuerungen des FLL-Regelwerks "Empfehlungen für die Baumpflanzungen", zu Bodenschutz- und Düngemittelgesetzgebung interessiert, kann sich den ausführlichen Artikel über die Fachtagung von Petra Reidel über den Link unten auf der Seite herunterladen.
(c) DEGA GALABAU/campos online, 29.3.2011
Downloads:
Artikel zum Fachseminar
© reidel