Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Traktoren: SAME DEUTZ-FAHR bündelt Kommunalaktivitäten unter "CityLine"

Der deutsch-französische Traktorenhersteller SDF fasst seine Produkte für den kommunalen Einsatz unter der Marke CityLine zusammen. Zwischen dem 11. und 13. Juli stellte das Unternehmen interessierten Kommunen sein Produktportfolio im oberschwäbischen Lauingen vor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Agrotron TTV 430 CityLine von SDF
Agrotron TTV 430 CityLine von SDF
Artikel teilen:
SDF bietet dabei Spezialtraktioren vom Agrokid mit 35 PS bis zum Agrotron X mit 275 PS und das immer mit den zur Traktorleistung passenden Anbaugeräten. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit mehreren Herstellern. So liefert der österreichische Hersteller EcoTech Geräte für den Winterdienst, die Grünflächenpflege und den Straßendienst für Traktoren bis ca. 80 PS. Ab 80 PS kommen Geräte des kroatischen Herstellers Rasco zum Einsatz. Ergänzt wird das Angebot durch die speziellen Fronthydrauliken von Sauter und Ketten von Thule.

Wer einen Cityline Traktor bestellt, kann sich über eine speziell ausgestattete Maschine freuen. Beispielsweise den Agrotron TTV 430 Cityline mit 142PS (104 kW). Serienmäßig ist der kompakte Schlepper mit stufenlosem Getriebe, sieben elektrischen Steuergeräten, 120ltr. LoadSensing-Hydraulikanlage, Beifahrersitz, Rückfahrkamera, Front- und Heck Wisch/Waschanlage, Bluetooth Freisprechanlage, ISO-Bus Terminal und orangefarbener Lackierung ausgestattet.

Damit positioniert sich SDF als einer der wenigen Komplettanbieter für den Einsatz von Traktoren in Kommunen, dem Garten- und Landschaftsbau und der Bauwirtschaft. Ein Team von zurzeit drei Spezialisten unterstützen die Händler und die Gemeinden bei der Beratung und Einweisung.
(SDF)

(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER online, 27.7.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren