Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Messe Essen: Aus DEUBAU wird DEUBAUKOM

Die Baumesse DEUBAU in Essen wandelt ihren Namen und ihr Gesicht. Die nächste Auflage im Januar 2014 wird mit neuem Logo und neuem Konzept unter dem Namen DEUBAUKOM laufen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Alles neu macht der Juli: Aus der DEUBAU in Essen wird am selben Standort die DEUBAUKOM,
Alles neu macht der Juli: Aus der DEUBAU in Essen wird am selben Standort die DEUBAUKOM,Messe Essen
Artikel teilen:

Mit einem Relaunch von Konzept und Auftritt macht die Messe Essen die DEUBAU zukunftsfit. Vom 15. bis 18. Januar 2014 geht sie erstmalig unter ihrem neuen Namen DEUBAUKOM an den Start. Mit einer an die branchenübliche Messelaufzeit angepassten viertägigen Dauer von Mittwoch bis Samstag.
Vier „Kompetenzsäulen“ bilden den inhaltlichen Schwerpunkt der DEUBAUKOM: Sie umfassen die Kernbereiche „Architektur und Ingenieurbau“, „Wohnungswirtschaft“, „Baugewerbe“ und „Industriebau“. Themen- und produktspezifische Kompetenzzentren laden hier zum Informationsaustausch der Marktpartner ein. Neben etablierten Ausstellungsthemen rücken moderne zukunftsträchtige Bautrends in den Vordergrund.
Die Fachverbände bilden ebenso Anlaufstellen wie Aussteller, die hier zielgruppenspezifisch Innovationen vorstellen und Lösungsmöglichkeiten für die Aufgaben des Planens und Bauens präsentieren. Eine neue Aufteilung der Messehallen wird die Orientierung erleichtern.


Marktpartner kommen schnell und effizient zusammen
Die „Kompetenzzentren“ bilden die zentralen Kernpunkte des neuen Konzeptes. Sie sollen ein schnelles und effizientes Zusammenkommen der Marktpartner garantieren. „Rundum-Sorglos-Pakete“ sollen den Ausstellern die Möglichkeit geben, sich mit einem bezugsfertigen Stand in direkter Nähe zum jeweiligen Branchenverband an einem Kompetenzzentrum zu beteiligen. Eine im Innern gelegene Kommunikationsfläche soll zudem optimale Bedingungen für Kontaktpflege, Fachgespräche und Vorträge schaffen.
Industriebau und Wohnungswirtschaft werden sich in eigenen themenspezifischen Kompetenzzentren präsentieren. Wer Baustoffe und Materialien zum Anfassen und Ausprobieren sucht und dabei vom Fachmann direkt beraten werden möchte, wird in den produktspezifischen Kompetenzzentren fündig. Dort sind die Baustoffhersteller breitgefächert aufgestellt, zeigen Systemlösungen und liefern Antworten auf Fragen zu Anwendung und Verarbeitung. Ergänzend dazu gibt es in Fachforen erweiterte Informationen. So werden unter anderem ein Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade und ein Kompetenzzentrum Dach eingerichtet.


Umfassendes Rahmenprogramm begleitet die DEUBAUKOM
Zahlreiche Kongresse, Seminare und Symposien, eingebettet in Thementage, werden die DEUBAUKOM begleiten. Führende Branchenverbände können die DEUBAUKOM nutzen, um für die Bauwirtschaft relevante Themen zu diskutieren - vom demographischen Wandel und der Energiewende bis hin zur Globalisierung und Urbanisierung. So wird es einen Tag der Wohnungswirtschaft, einen Benelux-Tag, einen Tag der Architektur sowie einen Tag des Industriebaus geben.

 

(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER online, 13. Juli 2012

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren