Husqvarna stellt X-CUT Sägekette für gesteigerte Produktivität vor
- Veröffentlicht am

Die Leistung einer Motorsäge ist in hohem Maße abhängig von der Qualität der verwendeten Kette. Daher hat Husqvarna entschieden, selber Sägeketten herzustellen. Dies gibt Anwendern die Möglichkeit, ihre Produktivität zu steigern mit einer Kette, die speziell entwickelt wurde, um die die maximale Leistung aus Motorsägen von Husqvarna herauszuholen. Die erste Kette aus eigener Produktion (SP33G), welche das Werk in Huskvarna verlassen wird, ist für den professionellen Einsatz in den nordischen Ländern (wo die Baumarten vor allem Weichhölzer und von geringerem Durchmesser sind) sowie allgemein für Motorsägen für Privatanwender optimiert.
Die X-CUT SP33G besteht aus sorgfältig aufeinander abgestimmten Teilen. Sie sorgen für eine vibrationsarme Pixel-Sägekette, die einen schmalen Kerb schneidet und weniger Leistung von der Säge fordert als herkömmliche Schneidsysteme. Das Ergebnis sind vier Vorteile, die Ausfallzeiten reduzieren und die Schneideffizienz maximieren.
- langandauernde Schärfe
- eine erhöhte Nutzungszeit bis ein Nachspannen erforderlich wird
- eine hohe Standfestigkeit
- eine hohe Schneideffizienz
Die Sägekettenfabrik in Huskvarna beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter und ist strategisch direkt neben der Entwicklungsabteilung und der Fertigung der Motorsägen angesiedelt. Alle Teile der Sägekette werden hier vor Ort gefertigt, vom Rohstahl bis zum fertigen Produkt. Dadurch wird die Abhängigkeit von externen Lieferanten verringert und die gleichbleibende Qualität der Kette sichergestellt. Das Werk ist so konzipiert, dass es neutral ist hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt. Neueste Technologien kommen zum Einsatz, um sowohl Chemikalien als auch Energie zu recyceln.
Die X-CUT SP33G wird ab September über das weltweite Netz von Husqvarna Fachhändlern zunächst in Skandinavien, im Baltikum, Großbritannien und Irland vertrieben. Die Kette wird im Laufe des Jahres 2017 im übrigen Europa verfügbar sein. Weitere Märkte folgen später.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.