GreenMech ist Vorreiter bei der Arbeitssicherheit
- Veröffentlicht am

Bisher galt bei Holzhäckslern folgende Faustregel: Wenn der Einzugstisch in einer Höhe von bis zu 60 cm montiert, verläuft der Schaltbügel oberhalb des Einzugstrichters. Befindet sich der Einzugstisch höher als 60 cm, verläuft der Schaltbügel entsprechend rund um den untere Rand des Einzugstrichters. In der erwarteten Neufassung der Sicherheitsnorm DIN EN 13525 entfällt die Option, den Schaltbügel am oberen Rand des Trichters zu montieren. Künftig – Branchenexperten rechnen mit dem Jahresbeginn 2018 – wird nur noch ein am unteren Rand des Einzugstischs verlaufender Schutzbügel gesetzeskonform sein und die Einzugstische dürfen nicht niedriger als 60 cm sein. Wird der Schutzbügel betätigt, stoppen die Einzugswalzen.
Beim Häckseln großer Mengen Holz bleibt es nicht immer aus, dass stark verastetes Material nicht ruckelfrei eingezogen wird, in diesen Fällen unterstützt der Maschinenbediener den hydraulischen Einzug mit Nachschieben des Schnittguts per Hilfsmittel wie etwa einem Ast. Damit es für den Bediener auf keinen Fall möglich ist, bei laufender Maschine in den Trichter zu fassen, bietet GreenMech mit der Transpondertechnologie optional eine weitere Sicherheitstechnik an.
Diese Technik, die für ein weiteres Plus an Personenschutz und Sicherheit garantiert, sorgt über ein steuerbares elektromagnetisches Feld für eine automatische Sicherheitsabschaltung des Häckslers, sobald sich Personen im unmittelbaren Gefahrenbereich aufhalten. Dazu werden sowohl am Einzugstisch des Häckslers als auch im Gehörschutzhelm Sensoren verbaut. Diese beiden Sensoren definieren den Schutzbereich und ein Transponder markiert die zu schützende Person. Ein Funkbefehl stoppt immer dann die Einzugswalzen, sobald sich die markierte Person innerhalb des Schutzfelds befinden sollte.
Damit untermauert GreenMech einmal mehr seine Vorreiterrolle in Sachen Arbeitsschutz und Produktentwicklung. Revolutionäre Technologien wie etwa das Disc-Messer-System für mehr Effizienz und Langlebigkeit, das SafeTrak-System für sicheren Stand auch in Hanglagen oder das No-Stress-System mit seiner automatischen Rückwärtsautomatik haben den Erfolg des Unternehmens in Europa begründet und das Thema Produktivität mit einem hohen Anspruch an Arbeitssicherheit verknüpft.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.