RAUCH erhält vom Stifterverband das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“
- Veröffentlicht am
Die RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH, ein Familienunternehmen mit fast 100 jähriger Innovationskraft, trägt das Gütesiegel nun mit Stolz. „Solch eine Auszeichnung ist der Beleg für eine herausragende Arbeit in der Forschung und Entwicklung. Nur durch eine konstante Weiterentwicklung können wir dem Qualitätsanspruch der Landwirtschaft gerecht werden.“ so Volker Stöcklin – verantwortlich für den Bereich Konstruktion und Entwicklung in der Geschäftsleitung.
Präzision und Nachhaltigkeit gilt es stetig weiter auszubauen. Mit patentierten Innovationen wie dem MultiRate6 kann die Pflanzenernährung kleinräumig optimiert und die Düngereffizienz, bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung durch Überdüngung, erheblich gesteigert werden. Es werden somit erforderliche Ertragssteigerungen bei reduziertem Düngereinsatz und maximalem Klima-, Bodenund Gewässerschutz in idealer Weise umgesetzt.
RAUCH setzt damit neue Maßstäbe für Effizienz und Ökologie, um die Ansprüche einer bedarfsgerechten Pflanzenernährung zu erfüllen. Aber die Forschung sieht auch in der Landwirtschaft kein Halten, so wird viel für eine Landwirtschaft 4.0 im Bereich Robotik investiert und für Optimierungen analysiert. Um dem heutigen Anspruch in Digitalisierung und Technik gerecht zu werden, gilt es mit den Köpfen von morgen zu agieren. Ein großes Augenmerk von RAUCH liegt daher auf dem Engagement für den eigenen akademischen Nachwuchs. Um die Weichen für morgen zu stellen gilt es die Erfahrung von gestern mit dem Innovationsgeist von heute zu vereinen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.