Mykorrhiza für die Wurzeln
Kann man Stadtbäumen schon bei der Pflanzung etwas Gutes tun? Ja, meinen Monika Mannsberger und Peter Harder. Die beiden sind Produktspezialisten in Sachen „Stadtbaum“ bei unserem Partner, der Hermann Meyer KG in Rellingen. Wir haben uns mit der Österreicherin und dem Norddeutschen über die Bodensituation bei Neupflanzungen und ihr neues Produkt GROWtect Hydrop unterhalten – bevor die beiden ins Philosophieren gekommen sind.
- Veröffentlicht am
FM: Stadtbäumen geht es an ihrem Standort oft alles andere als gut. Hat sich die Situation verbessert?
Mannsberger: Ich denke, es wird schon besser, aber es ist wie immer noch Luft nach oben. Die Flächen werden immer noch zu nah bis an den Stamm versiegelt. Aber es gibt schon ein Umdenken in der Branche. Neue Produkte kommen auf den Markt und frische Ideen aus den Köpfen der „Bioniere“.
Harder: Im Winter ist eine Menge gefällt worden beziehungsweise die Stürme haben ziemlich viel Schaden angerichtet. Da muss Einiges nachgepflanzt werden, und ich denke, die Bereitschaft ist da. Jetzt muss nur noch die Verfügbarkeit der Gehölze gegeben sein. Jedenfalls werden einige Sortimente echt knapp. Umso wichtiger, dass die Bäume richtig anwachsen und gleich auch einen optimalen Standort bekommen.
FM: Optimaler Standort ist ein gutes Stichwort. Was können Sie den ausschreibenden Stellen und den Ausführungsbetrieben empfehlen?
Mannsberger: Auf den Boden, das Substrat ist zu achten. Wenn mengenmäßig mehr Bäume gepflanzt werden, ist es auch gut, den Standort und die Bedingungen für die Bäume allgemein zu überdenken. Meistens wird der vorhandene Boden verwendet und dann noch aufgepeppt, sei es mit Standard-Dünger oder qualitativ hochwertigem Dünger mit Pilzen und Bakterien.
Harder: Eins ist sicher: Der Stadtboden ist kein Waldboden. Da muss Biologie rein. Und am besten auch noch ein Wasserspeicher. Überleg mal, wie viel Regenwasser einfach in der Kanalisation verschwindet. Wir haben darauf mit einem neuen Produkt namens GROWtect Hydrop Depot Wasserspeicher reagiert, das es seit diesem Jahr gibt. Das kann man entweder einmischen oder auch für wurzelnackte Pflanzen als Gel auflösen. In der Pflanzgrube ...
Mannsberger: Es wird in den Aushub mit eingemischt oder, wie Du schon sagtest, direkt die Wurzeln reingetaucht. Und es ist vollständig biologisch abbaubar. Gerade in den ersten paaren Jahren in der Anwachsphase ist der Baum auf genügend Wasser und Nährstoffe angewiesen. Anschließend schafft er es von allein, und da ist es wichtig, kein unnötiges Plastik länger als notwendig in den Boden einzubringen.
Harder: Na ja, Du hast aber auch das eine oder andere Wurzelbewässerungssystem schon eingebaut. So ganz ohne Plastik kommst du ja auch nicht aus. Aber es stimmt natürlich: Alles ist besser als ein Baum, der nach ein bis zwei Jahren schon sein Lebensende erreicht hat.
Mannsberger: Sehe ich genauso, Hauptsache dem Baum geht´s gut und er wird größer und grüner. Dabei spielt auch die Lebendigkeit des Bodens eine große Rolle. Spezialdünger wie GROWtect PROFI Baumdünger oder auch der BodenAktivator vereinen diese wichtigen Inhaltsstoffe miteinander. In einem Arbeitsgang ist somit an mehreren Seiten des Baumlebens vorgesorgt.
Harder: Und die Mykorrhiza hast du auch gleich drin. Die Endo-Mykorrhiza dockt ja auch an 80 % der Pflanzen an. Da kannst Du eigentlich nicht viel falsch machen. Ok, wenn du Moorbeetpflanzen oder verschiedene Nadelgehölze setzt, dann wird es schon spezieller.
FM: Naja, die trifft man ja im öffentlichen Raum nicht so oft an ...
Mannsberger: Auf die Idee mit den Moorbeetpflanzen wäre ich auch noch gar nicht gekommen …
Aber da sieht man wieder, wie wichtig so ein Austausch ist. Da kann man auch mal seinen Tellerrand erweitern.
Harder: Aha, Du willst also einen größeren Teller als ich - wahrscheinlich für ein größeres Stück Sachertorte! Aber es passt schon, was Du sagst. Lass uns jetzt das Pflanzwetter ausnutzen und später noch mal auf das Thema zurückkommen, ok?
Mannsberger: Alles klar, dann sehen/lesen wir uns beim nächsten Thema und bis dahin, Servus!
Harder: Jo, Tschüss!
Das Gespräch entspannte sich im Zuge der Dreharbeiten für unsere „kleine Gehölzpflanzschule“. Die Tutorials haben wir mit Auszubildenden der Baumschule Lorenz von Ehren und Unterstützung des Gartenbauzulieferers Hermann Meyer in Rellingen gedreht und sind demnächst auf dem DEGA-Youtube-Kanal verfügbar.
Mehr Infos unter: www.meyer-shop.com/bodenverbesserer
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.