Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
e-Grip AGRITECHNICA 2025

Sauerburger gründet Tochterunternehmen e-Grip GmbH zur Entwicklung elektrisch angetriebener Hanggeräteträger

Sauerburger setzt auf Elektromobilität: der Agrartechnikhersteller gründet Tochterunternehmen zur Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Hanggeräteträgers. Mit dem neuen Modell e-Grip ergänzt die Sauerburger Gruppe ihr bestehendes Portfolio, das bisher die Modelle Grip4-70, Grip4-70 Premium und Grip4-140 umfasst, um eine zukunftsweisende Innovation im Bereich der Elektromobilität.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der e-Grip aus dem Hause Sauerburger verbindet bewährte Grip4 Qualität mit umweltfreundlicher Antriebstechnologie. Er lässt sich vielseitig mit Mäh-, Schlegel- und Sichelmulchgeräten einsetzen.
Der e-Grip aus dem Hause Sauerburger verbindet bewährte Grip4 Qualität mit umweltfreundlicher Antriebstechnologie. Er lässt sich vielseitig mit Mäh-, Schlegel- und Sichelmulchgeräten einsetzen.Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH
Artikel teilen:

Der e-grip aus dem Hause Sauerburger vereint die bewährte Qualität der Grip4 Hanggeräteträger mit einer umweltfreundlichen Antriebstechnologie. Die Geländegängigkeit ist auch bei diesem Modell durch die obenliegende Pendelachse hinter der Kabine gegeben.

Da die Entwicklungskapazitäten und das Know-How bei der F.X.S. Sauerburger GmbH für die Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Geräteträgers nicht ausreichend vorhanden waren, entschied sich Franz Sauerburger als Mehrheitsgesellschafter, gemeinsam mit vier weiteren Partnern in die e-Grip GmbH zu investieren.

Seit 2023 arbeitet das Unternehmen an dem Fahrzeug, das für den Ganzjahreseinsatz bei Kommunen, Gewässerunterhaltung, Straßenmeistereien sowie im alpinen Gelände konzipiert ist. Der Geräteträger lässt sich mit verschiedenen Anbaugeräten wie Doppelmessermähwerken, Mulchgeräten, Bandrechen sowie weiteren kommunalen Anbaugeräten wie einem Gießarm mit Wassertank oder einem Schneeschild mit Aufbaustreuer kombinieren. Das Fahrzeug bietet die Möglichkeit, durch ein Schnellwechselsystem die Anbaugeräte zu tauschen ohne das Fahrzeug zu verlassen.

Die e-Grip GmbH setzt auf eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Leistung von 52 kWh, das sollte eine Arbeitszeit von 6-8 Stunden gewährleisten. Der Hanggeräteträger wird über vier Radmotoren angetrieben und ist mit einer Radgesteuerten Hinterachslenkung sowie einer elektrisch angetriebenen Frontzapfwelle ausgestattet. Besonderes Augenmerk legte die e-Grip GmbH auf den vollständig hydraulik- und ölfreien Betrieb des Fahrzeugs, was besonders bei Arbeiten am Gewässer von Vorteil ist. Mit diesem Modell setzt das Unternehmen ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit und Elektromobilität.

Laut e-Grip GmbH werden aktuell Vorserienmodelle gefertigt, für Frühjahr 2026 ist die erste Serienfertigung geplant.

Die e-Grip GmbH präsentiert das Fahrzeug auf der Agritechnica am Stand der Sauerburger Gruppe (Halle 26, Stand F11). Besucherinnen und Besucher erhalten dort die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in die Zukunft nachhaltiger Antriebstechnologien zu gewinnen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren