Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FM-Standpunkt von Paul Getto

Akku-Technologie als Nadelöhr

Akku-Systeme für Kleingeräte in der professionellen Grünpflege sind die Newcomer der letzten Jahre. Immer stärker wird gefordert, Lärm- und Umweltbelastungen zu reduzieren – hier sind die Akku-Systeme erste Wahl. Die Palette der Geräte und Anbieter wächst. Als Leiter der Zentralen Werkstätten beim Gartenbauamt Karlsruhe und Dienstleister für die kommunalen Grünpfleger sehe ich jedoch noch erhebliche Einschränkungen, die die Industrie bewältigen muss, um der Akku-Technologie zum wirklichen Durchbruch zu verhelfen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wenn Kraft und Leistung gefordert sind, gibt es noch keine Alternative zu Geräten mit Verbrennungsmotoren. Zurzeit ist zum Beispiel eine Akku-Motorsäge für kleinere Baumpflegeund Handwerkerarbeiten sicher eine gute Wahl, aber für Baumfällarbeiten und größere Holzbearbeitungen ist sie ungeeignet.

Aber nicht nur bei der Stärke von Akkus und ihrer Einsatzdauer gibt es noch Potenzial. Ein Hochleistungsakku hat einen hohen Preis, ein Rückentrageakku ist zum Teil doppelt so teuer wie das angeschlossene Gerät. Systeme mit Wechselakku haben nur relativ kurze Laufzeiten. Maschinen und Ladegeräte verschiedener Hersteller sind nicht kompatibel. Das macht es für Anwender kompliziert und teuer.

In der Praxis zeigen sich grob zwei Anwenderprofile – der professionelle ausdauernde Einsatz mit starken Akkus, die zurzeit ausschließlich rückentragbar sind, und der gelegentliche kurzfristige Einsatz mit Wechselakkus als kostengünstigere Variante. Der Kauf von Produkten verschiedener Hersteller heißt: Für jeden Einsatz das jeweils beste Gerät, viele verschiedene Akkus, Ladegeräte und Ersatzteilvielfalt. Kauft man bei nur einem Hersteller, bedeutet das zwar einheitliche Akkus, weniger Ladegeräte und durchgängige Kompatibilität – aber man hat nicht für jeden Einsatz das optimale Gerät.

Anwender wünschen sich eine einheitliche Akku-Technologie, einheitliche Ladegeräte – wie sie in der EU für Handys, Tablets und Kameras ab 2017 Pflicht sind – und einheitliche Steckverbindungen. Und so lange es nicht möglich ist, kompakte Akku-Speichermedien mit hoher Leistungsdichte zu wirtschaftlichen Preisen zu entwickeln, werden wir auf das untere Leistungssegment beschränkt sein. Fortschritte in der Speichertechnologie werden nicht nur in diesem Bereich unser Leben verändern. Bürger und Nutzer schätzen jetzt schon die Lärmreduzierung und Umweltfreundlichkeit der Geräte.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren