Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wasserversorgung

Bäume gehen jetzt zur Baumtankstelle

Nils von Samson-Himmelstjerna und seine Familie sind mit ihrem GrÜnwerk nicht nur engagierte Baumpfleger, sie haben auch was erfunden: die Baumtankstelle für die Bewässerung von Bäumen. Seit 2019 kommt sie bei Projekten unterschiedlichster Größe zum Einsatz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Baumtankstelle
Artikel teilen:

3 l Flüssigkeit soll der Mensch täglich mindestens zu sich nehmen. Für so manchen gar nicht so einfach, auch wenn man nur den Wasserhahn aufdrehen muss. Was sollen da erst unsere Bäume sagen, die täglich um ein Vielfaches an Wasser verfügen müssen! Wenn dann der Regen ausbleibt und dem Baumumfeld zusätzlich die Möglichkeit der Wasserspeicherung entzogen wird, muss der Baum um seine weitere Existenz fürchten.

Bei der Durchführung von baumfachlichen Baubegleitungen sind wir immer wieder auf Probleme mit Trockenstress, freigelegten Wurzelteppichen, Grundwasserabsenkungen, allgemeinem Niederschlagsmangel sowie Abgrabungen in Baumnähe verschiedenster Art gestoßen, die uns zur Entwicklung der Baumtankstelle geführt haben. Unsere Aufgabenstellung lautete: Wie kann man über einen Zeitraum von 5 Tagen/24 h sukzessiv Wasser an den Baum bringen, ohne hohen Aufwand an Personal und/oder den aufwendigen Einsatz eines Wasserwagens, der zwar eine hohe Wasserzufuhr bringt, bei dem jedoch das meiste Wasser gar nicht erst am Baum und seinen Wurzeln ankommt, weil es in zu großer Menge an die Baumscheibe gegeben wird?

Lange Testphasen und viel Ausprobieren haben uns zu dem heutigen System geführt, das nunmehr allen Gewerbebetrieben zur Miete zur Verfügung steht: Die Baumtankstelle! Sie besteht aus einem 1.000-l-Gefäß mit großem Deckel für eine bequeme Wasserzufuhr, einem Feinstfilter, 10-m-Zulaufschlauch, einem modifizierten Verteiler und 2 x 10 m langen, speziellen Tropfschläuchen, die für Baumscheiben bis 20 m Umfang ausreichen. Eine Schutzhülle verhindert übermäßige Algenbildung. Das System ist jederzeit erweiterbar und schnell umzupositionieren. Das formstabile Schlauchmaterial wird exklusiv für uns hergestellt.

Seit 2019 kommen die Systeme in unterschiedlichen Projekten zum Einsatz. Haupteinsatzgebiet bleibt die Bewässerung von Bäumen in Bauvorhaben, sowohl von Straßenbäumen, als auch bei großen Neubauprojekten. Aber auch so mancher Privatkunde hat über seinen Gartenbaubetrieb bereits seine Bäume im Frühjahr und Sommer bewässern lassen, um diese vor weiteren Schäden durch Trockenheit zu bewahren. Weitere Informationen sowie unsere vollständigen Kontaktdaten findet Ihr auf unser Internetseite www.diebaumtankstelle.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren