Lade-Infrastruktur für zuverlässigen Akkugeräte-Einsatz
Ein wesentliches Kriterium für die Nutzung von Akkutechnik ist die Lade-Infrastruktur. Profis müssen sich darauf verlassen können, dass die Akkus bei Arbeitsbeginn der Geräte vollständig geladen sind. Um dem gerecht zu werden, bietet beispielsweise Motorgerätehersteller STIHL, einer unserer Expertenbrief-Sponsoren, zum Laden von Akkus mehrere Lösungen.
- Veröffentlicht am

Aus dem AP-Akkusystem bietet Stihl eine umfangreiche Produktpalette: von Einzel- und Mehrfachladegeräten über einen Ladeschrank bis hin zu einer All-in-one-Lösung für mobiles Laden. So können Unternehmen die für ihre Bedürfnisse passende Lade-Infrastruktur individuell aufbauen – beginnend in der Werkstatt bis hin zum Einsatzort – und damit ihre Akku-Geräteflotten effizient und wirtschaftlich betreiben.
Ladeschrank bringt System ins Lademanagement
Für mittlere und große Betriebe mit einer umfangreicheren Akkuflotte bietet sich der von Stihl in Kooperation mit der Firma Kesseböhmer entwickelte Akkuladeschrank an. Er verfügt über fünf Schubladen, die jeweils mit bis zu vier Einzelladegeräten AL 300 bzw. AL 500 ausgestattet werden können. Damit lassen sich bis zu 20 Akku-Packs aus dem Stihl AP-Akkusystem über Nacht an einer zentralen Stelle laden. Auch rückentragbare AR-Akkus können hier geladen werden.
Für die HVG Grünflächenmanagement GmbH beispielsweise waren die Akku-Ladeschränke von Stihl ein wesentliches Argument für die Entscheidung zum Ausbau ihrer Akkuflotte. „Zuvor waren immer 30 bis 40 Akkus in 30 bis 40 Ladestationen in der Werkstatt verteilt. Das Lademanagement war somit nicht optimal und wird durch die Ladeschränke nun deutlich optimiert“, so Stefan Brand, Werkstattleiter bei der HVG. Angeschlossen wird der Ladeschrank einfach an den normalen 230-V-Hausanschluss – eine zusätzliche Elektro-Installation ist nicht erforderlich - und auch der Betrieb an einem 400-V-Drehstromanschluss mit drei Phasen ist möglich.
Der Ladevorgang wird zentral für alle Schubladen über die Start-Taster am Ladeschrank gestartet. Dabei geben Status-LEDs Auskunft über den aktuellen Ladezustand jeder Schublade und das intelligente Lastmanagement stellt verlässlich sicher, dass alle angeschlossenen Akkus am nächsten Arbeitstag vollständig aufgeladen sind. Auch an den Diebstahlschutz wurde gedacht - der Schrank kann abgeschlossen werden.
Mehrfachlader sorgt für Ordnung in der Werkstatt
Für den universellen, betrieblichen Einsatz bietet Stihl zusätzlich zu den Einzelladegeräten AL 300 und AL 500 das Mehrfachladegerät Stihl AL 301-4. Mit diesem können bis zu vier Akku-Packs aus dem Stihl AP System sowie rückentragbare AR-Akkus sequenziell geladen werden. Das Mehrfachladegerät ist mit vier robusten Füßen mit Aluhülsen ausgestattet, die eine platzsparende Montage an der Wand ermöglichen. Das schafft Ordnung in der Werkstatt. Verriegelungen an den Akkuschächten gewährleisten dabei jederzeit den sicheren Halt der eingesetzten Akkus. Außerdem können mehrerer AL 301-4 für den platzsparenden Transport einfach aufeinandergestapelt werden.
Transport- und Lade-Box ermöglicht das Laden auch am Einsatzort
Für Profi-Anwender ist das Laden der Akkus möglichst auch am Einsatzort eine wichtige Voraussetzung zum Arbeiten mit Akkugeräten. Hierfür bietet Stihl mit einer All-in-one-Lösung branchenweit das erste Akku-Ladesystem für den mobilen Einsatz an. Der Stihl bottTainer entstand in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Fahrzeugausrüster und kann auf der Grundplatte eines Pritschenfahrzeugs befestigt werden. Ausgestattet ist er mit Stihl AL 301-4 Mehrfachladegeräten für das Laden von bis zu 28 Akku-Packs aus dem AP System. Die Verriegelung der Akkuschächte sorgt für einen festen Halt der Akkus und gewährleistet so deren sicheren Transport.
Am Einsatzort kann die Box mit einem zentralen Stecker an einen 230-Volt Hausanschluss angeschlossen werden, sodass kommunale Bauhöfe, GaLaBau-Betriebe oder Flächenmanager ihre Akkus vor Ort verlässlich laden können. Für optimale Bedingungen der Akkus bei allen üblichen Witterungsbedingungen während des Ladevorgangs sorgt das optional erhältliche Klimapaket zur Belüftung und Heizung. Und auch nach Feierabend können die Energiespeicher in der verschließbaren Box verbleiben, um dort über Nacht geladen zu werden – ein zeitaufwändiges Ein- und Ausladen ist somit nicht erforderlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.