Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pfefferer Baumkultur in Müllheim (Baden)

"Wir schicken einen Mitarbeiter zur Ausbildung in die Schweiz"

Das Unternehmen Pfefferer Baumkultur aus Müllheim hat seinen langjährigen Mitarbeiter Christopher Anton in der Schweiz zum „Baumpflegespezialisten mit eidgenössischem Fachausweis“ ausbilden lassen. Im August wird er die Prüfung absolvieren. Das Unternehmen hat gute Gründe für diesen Weg, der hohe Kosten mit sich bringt, sich aber auch lohnt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Team der Baumkultur Pfefferer, links Ulrich Pfefferer, 5. v. r. Harald Jetter
Team der Baumkultur Pfefferer, links Ulrich Pfefferer, 5. v. r. Harald JetterGerhard Jaegle
Artikel teilen:

"Ich bin ja immer noch der Meinung, dass die Schweizer Kolleginnen und Kollegenim BSB die europaweit beste Ausbildung in der Baumpflege anbieten", ist Unternehmensgründer Ulrich Pfefferer überzeugt. Sein Nachfolger Harald Jetter sieht das genauso. "Es gibt in Deutschland keine standardisierte, staatlich zertifizierte Ausbildung zum Baumpfleger, deshalb haben wir uns dazu entschieden." Die Ausbildung des Bunds Schweizer Baumpflege (BSB) entspreche der eines guten Gesellen, praxisorientiert, mit fachlich hohem Niveau, mit mehr Biologie und Botanik als beim deutschen Fachagrarwirt (FAW), erklärt Jetter. "Wir waren mit dem FAW zufrieden, aber wir brauchen keine zwölf Betriebsleiter." Dies sei das Dilemma, in dem die deutsche Baumpflege stecke.

Die Ausbildung in der Schweiz kostet die Firma Pfefferer 10.000 Schweizer Franken. "Daran darf es nicht scheitern, das muss es einem wert sein", sagt Jetter. Er vergleicht das mit den Kosten einer dreijährigen Berufsausbildung in Deutschland - was das Ganze wieder relativiert. Der Abschluss werde in deutschen Betrieben sicher anerkannt, in der Verwaltung wahrscheinlich nicht. Jettter spricht sich klar für eine deutsche Baumpflegeausbildung aus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren