Baummanagement und Schwammstadt sind Schwerpunktthemen
2023 jähren sich die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg zum 30. Mal – und einmal mehr wartet der größte europäische Branchentreff für die Baumpflege vom 25. bis zum 27. April mit einem vielfältigen, aktuellen Vortagsprogramm und zahlreichen Praxisvorführungen auf.
- Veröffentlicht am

Die Organisatoren der Deutschen Baumpflegetage haben für 2023 ein vielfältiges Programm mit zahlreichen aktuellen Themen erarbeitet. Fachpartnerin der diesjährigen Tagung ist die Hochschule für Angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) in Göttingen, die seit Jahrzehnten auf verschiedenen Gebieten der Baumpflege forscht und mit ihrer Arbeit wertvolle Impulse gibt.
Neben verschiedenen Fachvorträgen, die durch praktische Vorführungen im Innen- und Außenbereich ergänzt werden, wird es auch wieder das Kletterforum mit Kletterturm geben. „Das Kletterforum ist auch 2023 der Praktiker-Treff bei den Deutschen Baumpflegetagen. Hier werden Erfahrungen aus ganz Europa und Übersee ausgetauscht. Spezielle Themen werden durch Praxisvorführungen am Kletterturm veranschaulicht und vertieft“, erläutert Thomas Amtage, einer der Geschäftsführer der Tagung.
Eine begleitende Messe findet ebenfalls statt. „Wir haben die Messefläche erneut vergrößert, um allen Ausstellern die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte angemessen zu präsentieren“, berichtet Irina Kaths-Knigge von der Geschäftsstelle der Deutschen Baumpflegetage.
Programmschwerpunkte und Themen der Deutschen Baumpflegetage
- Forschung für die Bäume (Fachvorträge)
- Ankerpunkte (Kletterforum)
- Gesundheitsschutz und Ergonomie (Kletterforum)
- Schwammstadt – Bäume und Wasser (Fachvorträge)
- Rettung und Erhalt von alten Bäumen (Kletterforum)
- Erhalt von alten Bäumen und Baumpflegepraxis (Kletterforum)
- Baummanagement (Fachvorträge)
- Rigging und Kräfte (Kletterforum)
- Seilklettertechnich (SKT) über den Tellerrand geschaut (Kletterforum)
Deutsche Baumpflegetage 2023 gehen in die Tiefe – der Schwerpunkt Schwammstadt
Die Schwammstadt ist ein ganzheitliches Konzept, das darauf abzielt, Regenwasser in Städten gezielt zu speichern und bei Bedarf flexibel nutzbar zu machen, zum Beispiel zur Kühlung oder für die Bewässerung von Stadtbäumen. „Bäume leisten in Städten einen unverzichtbaren Beitrag für ein gesundes Klima. Sie spenden Schatten, binden CO2 und nehmen ihrerseits Wasser auf. Sie spielen somit in vielerlei Hinsicht eine ganz entscheidende Rolle“, sagt Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, der Teil der Geschäftsführung der Tagung ist.
Aufgrund der Aktualität und der komplexen Zusammenhänge widmet sich die Fachtagung am Mittwoch, den 26. April komplett der Schwammstadt und ihrer Umsetzung in verschiedenen europäischen Städten. Referenten aus Hamburg, Stockholm und Graz berichten über ihre langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse.
Das komplette Programm der Deutschen Baumpflegetage 2023 und die Möglichkeit zur Ticketbuchung gibt es hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.