... Florian Demling, Stadtbaummanager in Nürnberg
Florian Demling ist Baummanager beim Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg, ein Eigenbetrieb der Stadt Nürnberg. Daneben ist er tätig im Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG Veitshöchheim).
- Veröffentlicht am

Was macht ein Stadtbaummanager eigentlich?
Der Baummanager in Nürnberg ist das Gesicht für die Bäume in der Stadt. Er schreibt den Baumbericht, kümmert sich um die Veröffentlichung von Baumpflanzungen und setzt sich besonders für die Mehrung und den Erhalt des Baumbestandes ein.
Warum hat die Stadt Nürnberg diese Stelle geschaffen?
Bäume sind der Stadt Nürnberg besonders wichtig für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Zuge der Neugründung des Sachgebiets Baum im Jahr 2020 wurde auch die neue Stelle geschaffen. Dadurch soll den Bäumen ein besonderer Stellenwert eingeräumt werden.
Warum ist Öffentlichkeitsarbeit bezüglich Stadtbäumen so wichtig?
Im öffentlichen Raum sind die Bäume direkt vor der Haustür von Bürgerinnen und Bürgern. Vor allem im Straßenbegleitgrün fallen Bäume besonders ins Augenmerk. Durch öffentliche Veranstaltungen und durch eine gezielte Kommunikation über die Mehrung und den Erhalt des Baumbestands, kann ein positives Bild von Bäumen in der Stadt vermittelt werden. Wir machen dadurch quasi Lobbyarbeit für die Bäume.
Wie ist die Reaktion der Bürgerschaft bzw. die Einstellung der Bürger zu Bäumen aus Ihrer Sicht?
Die Bäume sind in Nürnberg ein wichtiges Thema in der Bürgerschaft. Für viele sind die Bäume in der Stadt bereits ein Herzensanliegen. Es gibt in Nürnberg 1.522 Baumpaten, die sich um die Baumscheiben in der Stadt kümmern und diese pflegen und gestalten – dieses Engagement der Bevölkerung ist ein wertvoller Beitrag zur Gestaltung des öffentlichen Raums und zum Erhalt des Baumbestands.
Welche Ziele haben Sie sich gesetzt und mit welchen Partnern arbeiten Sie zusammen?
Ich möchte dazu beitragen, den Baumbestand in Nürnberg nachhaltig zu verbessern und den Bäumen einen noch höheren Stellenwert einräumen. Mit meinen Kollegen wollen wir für zukunftsfähige Baumpflanzungen sorgen. Hier sind wir im Austausch mit der Forschung und Wissenschaft, aber auch mit anderen Kommunen. Wir können hier sehr gut voneinander lernen und gemeinsam ein besseres Klima in den Städten schaffen und unsere Lebensräume verbessern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.