Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVG Heidelberg

Baumpilze erkennen lernen mit VR

Die Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg setzt bei der Baumpflegeausbildung verstärkt Technologien wie Virtuelle Realität (VR) und Erweiterte Realität (AR) ein, zum Beispiel bei der Erkennung von Baumpilzen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Studierende mit VR-Brille
Studierende mit VR-BrilleBernd Hoffstedde
Artikel teilen:

In einem Projekt testet die LVG aktuell den Einsatz von virtuellen Lernumgebungen, zum Beispiel im Bereich Baumpflege anhand des Themas Baumpilze. 15 VR-Brillen vom Typ Meta Quest 2 wurden dazu angeschafft und den Studierenden zur Verfügung gestellt. Wie funktioniert das?

Baumpilze werden mittels 3D-Scanner-Apps wie Metascan und Scaniverse eingescannt und können im Nachgang in der erweiterten Realität (AR) betrachtet werden. Im Bild: Links sehen Sie das Original auf dem Tisch liegen, rechts das eingescannte 3D-Objekt, das per AR neben das Original gelegt wurde.

Im nächsten Schritt werden diese 3D-Baumpilze in eine virtuelle Lernumgebung, basierend auf Spatial.io, importiert. Ergänzend werden weitere Lernmaterialien wie ein Steckbrief mit weiterführenden Informationen, Bildern, Links usw. rund um den Pilz hinzugefügt. Der Studierende setzt seine VR-Brille auf und kann sich nun jederzeit orts- und zeitunabhängig in den virtuellen Lernraum einloggen.

Dort kann er die Pilze in die virtuelle Hand nehmen, rundum betrachten sowie sich die weiterführenden Infos einprägen. Anschließend begibt er sich er sich in den virtuellen Übungsraum, wo er sein erlerntes Wissen anwenden kann. Er beschriftet die Pilze mit einem virtuellem Stift oder fügt vorhandene Beschriftungen hinzu.Probieren Sie es doch mal aus auf baumpilze.vrlvg.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren