Ein Mantel für frische Baumscheiben
Was in Baumschulen gute Dienste leistet, kann auch an Baumstandorten sinnvoll sein – die Rede ist von Abdeckscheiben aus Kokosfasern oder Schafwolle rund um den jungen Baum. Das hat zwei große Vorteile.
von Peter Harder, Hermann Meyer KG erschienen am 29.10.2024Peter: Hi Moni, sag mal, ich habe da neulich Abdeckscheiben an Stadtbäumen gesehen. Ich kenne die eigentlich nur aus Baumschulen. Gibt es da neue Entwicklungen?
Moni: Servus! Abdeckscheiben sind dazu da, das Unkrautwachstum rund um den Stamm zu hemmen und die Verdunstung des Gießwassers zu minimieren. Und dieselben Faktoren gibt es auch beim Baumstandort. Wenn das Gießwasser es mal an den Wurzelballen geschafft hat, soll es möglichst nicht in der Hitze verdunsten. Hier hilft die Abdeckscheibe, indem sie den Boden bedeckt und das Wasser darunter hält.
Peter: OK, das stimmt natürlich. Und das Unkrautwachstum wird auch gehemmt. Und es besteht keine Notwendigkeit, mit dem Freischneiderfaden am Stamm zu mähen und die Rinde zu gefährden.
Moni: Am üblichsten sind Abdeckscheiben aus Kokos. Neuerdings gibt es auch Scheiben aus Schafschurwolle. Die Wollprodukte werden in Österreich hergestellt, mit Wolle aus ganz Europa, weil in Österreich nicht genug Schafe Platz hätten ;-). Beides zersetzt sich rückstandslos nach einigen Jahren. Die Wollscheiben sind unbehandelt und hinterlassen nach der Zersetzung puren Stickstoff, welcher auch in jedem Naturdünger zu finden ist.
Peter: Na gut, ich könnte mir vorstellen, dass die Kokosscheiben etwas weniger anfällig für anfliegende Unkrautsamen sind. Das wäre dann auf jeden Fall meine Wahl. Welche Größe würdest Du denn empfehlen?
Moni: Da gibt es verschiedene, für verschieden große Baumscheiben. Von 25 cm bis 100 cm Durchmesser ist alles dabei. Am gängigsten sind 80 cm Durchmesser laut Ausschreibungen, in dem Fall hat die Scheibe dann 2,5 m Umfang. Und für genau dieses Maß werden auch die meisten Gießränder gebaut. Weil dann aus einer 25 m Rolle Aquamax 10 Gießringe mit Durchmesser 80 cm gefertigt werden können. Auch in einem Gießrand macht eine Abdeckscheibe Sinn.
Peter: Das hört sich ziemlich passgenau an. Ich würde die Scheibe aber trotzdem noch am Boden befestigen. Wenn die aufschwimmt, liegt sie nachher nicht mehr richtig. Es gibt da ja die verschiedensten Varianten an Steckbügeln im Meyer-Katalog, aber ich persönlich würde den extra breiten Steckbügel verwenden. Der ist 20 cm breit, und Du bekommst die Scheibe über die beiden losen Enden miteinander verbunden.
Moni: Anpinnen ist in jedem Fall sinnvoll, auch damit die Scheiben nicht vom Wind weggeweht werden können. Vielleicht sehen wir in Zukunft häufiger Bäume am Straßenrand mit Abdeckscheiben. Also: Herbstzeit ist Pflanzzeit! Ich wünsche eine erfolgreiche Woche!
Peter: Ich Dir auch. Bis demnächst!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.