Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Expertenbrief-Partner Nürnberger Schule

Qualifizieren zum/zur Baumsachverständigen

Die Nürnberger Schule bietet in diesem Jahr einen praxisnahen und zertifizierungsorientierten Baumsachverständigen-Lehrgang an. Er bildet eine wertvolle Grundlage für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r. Neu ist, dass Kursteilnehmer erfahrene öbv Sachverständige begleiten können.

von Nürnberger Schule erschienen am 05.02.2025
Teilnehmer des Sachverständigenlehrgangs 2024, von links zwei Vertreter der SVG EuroZert, Franz Doppler, Julian Rasp, Alexander Kraus, Marco Hillenmeyer, Claus Knechtl, Marco Grosser, Maximilian Dingeldein © Nürnberger Schule
Artikel teilen:

Eine besondere Neuerung dieses Lehrgangs ist die Möglichkeit, erfahrene, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zu begleiten. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in Ortstermine und Gerichtsverhandlungen und erleben aus erster Hand, wie Sachverständige professionell arbeiten, Gutachten erstellen und sich vor Gericht präsentieren.

Modularer Aufbau – Theorie und Praxis kombiniert

Der Lehrgang gliedert sich in fünf praxisorientierte Module, die jeweils fünf Tage umfassen.

Modul 1: Einführung in die Sachverständigentätigkeit

Rechtsanwalt Andreas Weglage vermittelt die rechtlichen Grundlagen:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Sachverständigentätigkeit
  • Gerichtliche Aufträge: Tatsachenfeststellung, Beweissicherung und Ortsbesichtigungen
  • Verhaltensregeln vor Gericht, elektronische Gerichtsakte und qualifizierte Signatur
  • Außergerichtliche Streitlösung und Honorierung von Sachverständigenleistungen.

Module 2 bis 4: Fachspezifische Vertiefung

Diese Module fokussieren sich auf die Kernkompetenzen eines Baumsachverständigen.

  • Technische Untersuchungsmethoden: Bohrwiderstandsverfahren, Impulstomographie, Zugversuch, Georadar
  • Dendrochronologie/Jahrringanalyse
  • Baumschutz, Umweltbaubegleitung, Bodenkunde und Schadenskunde
  • Wertermittlung von Bäumen.

In diesen Modulen bearbeiten die Teilnehmenden reale Gutachtenaufträge und wenden ihr Wissen direkt an. Diese praxisnahe Erfahrung ist essenziell für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17024.

Der Kurs hat viele praktische Bestandteile.
Der Kurs hat viele praktische Bestandteile. © Nürnberger Schule

Modul 5: Gutachtenbesprechung und normative Grundlagen

Der Lehrgang schließt mit einer detaillierten Analyse der ausgearbeiteten Gutachten und der Vermittlung relevanter normativer Grundlagen im Garten- und Landschaftsbau sowie im Hoch- und Tiefbau.

Renommierte Dozenten aus der Praxis

Die Nürnberger Schule legt großen Wert darauf, Dozenten einzusetzen, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet als anerkannte Experten gelten. Mittlerweile umfasst das Dozententeam zehn hochqualifizierte Fachleute:

  • Andreas Weglage – Rechtsanwalt, Spezialist für Vergaberecht und Sachverständigenrecht
  • Jens Kestler – Dozent für Microsoft Word für Sachverständige
  • Frank Rinn – Dipl.-Physiker, Experte für Jahrringanalyse und eingehende Untersuchungen
  • Pit Schumacher – öbuv Sachverständiger, Spezialist für Baumschutz auf Baustellen und Umweltbaubegleitung
  • Stephan Joecke – ETT, zert. Obstbaumwart, Experte für Baumkomplexkrankheiten
  • Dr. Martin Leberecht – Sachverständiger für Baumbiologie und promovierter Forstwissenschaftler
  • Dr. Guntars Martinson – Experte für Bodenkunde und nachhaltige Ökosysteme. Guntars Martinson ist Forscher, Dozent und Leiter des Waldspurengaslabors in der Abteilung Bodenkunde tropischer und subtropischer Ökosysteme unter der Leitung von Prof. Veldkamp an der Universität Göttingen.
  • Prof. Dr. Hartmut Balder – Experte für Phytopathologie und Pflanzenschutz im urbanen Bereich
  • Bodo Siegert – öbv Sachverständiger, Präsident des Bahö e.V., Spezialist für VTA und Baumwertermittlung
  • Tobias Siebert – B.Sc. Maschinenbau, Sachverständiger gem. DIN EN ISO/IEC 17042 für Baumpflege, Biomechanik & Baumwertermittlungen, Experte für Biomechanik und Messgeräte im Einsatz.

Digitale Kompetenz für Sachverständige

Ergänzend zur Fachausbildung erhalten die Teilnehmenden eine Schulung in digitalen Tools zur effizienten Erstellung von Gutachten. Jens Kestler vermittelt praxisnahe Kenntnisse in Microsoft Word und Office-Anwendungen für Sachverständige.

Dieser umfassende Lehrgang kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet optimal auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 vor. Durch die praxisnahe Herangehensweise und das breite Themenspektrum ist der Lehrgang die ideale Wahl für Fachleute, die sich professionell in der Baumsachverständigentätigkeit etablieren möchten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren